Was ich im Sommer erleben und schaffen möchte

Dieser Beitrag enthält meine Bucketliste für das dritte Quartal 2024. Auch im zweiten Quartal 2024 habe ich so eine 3-Monats-Bucketliste erstellt: Was ich bis zur Jahreshälfte erleben und schaffen möchte. Das Beitragsbild ist mit KI erstellt - es soll mich daran erinnern, dass der Sommer eine Zeit für Genuss und Entspannung im Freien ist. Auch wenn es, während ich diese Zeilen schreibe, eher regnerisch kühl ist und allein der Gedanke an das kühle Nass mich schaudern lässt. Zurück zur 3-Monatsplanung. Der Zeitraum von drei Monaten bietet genügend Struktur, ist aber flexibel für Anpassungen. Das kommt mir sehr entgegen. Die Liste enthält Berufliches und Privates - so kann ich besser darauf achten, beides im Gleichgewicht zu halten. Generell hilft mir die Planung, meine Zeit besser einzuteilen und Stress abzubauen, der sonst durch scheinbar plötzlich auftauchende Termine entstehen würde. Besonders wertvoll ist es, am Ende des Quartals einen Rückblick zu halten: Welche Punkte der Liste wurden umgesetzt, welche nicht und warum nicht? Das bündelt die Kräfte und ist gut fürs Selbstbewusstsein. Hier also die Liste: Orte, die ich besuchen möchte ✅ München (Female Founders Treffen) ✅Allgäu (Himmelsstürmer-Wanderung) ✅Salzburg Das Literatur- und Muße-Museum in Baden-Baden Besuch des Ateliers des Künstlers Dietmar Brixi Menschen, die ich treffen möchte ✅Gerda-Marie Adenau und vielleicht noch die ein oder andere Bekanntschaft aus Social Media. ✅Meine Brüder Eine Schulfreundin aus der Realschulzeit ✅Eine Tante Dinge, die ich lernen möchte Ich lerne eigentlich ständig Neues - was mir eher schwerfällt ist das Dranbleiben an längeren Lernaufgaben, die kein klares Ende haben. Deshalb dieses Quartal den Versuch, den Lernfortschritt messbarer zu machen. ✅Auseinandersetzung mit der Umweltkrise durch die Teilnahme an 3 Treffen des Programms von The Week (ich nehme online teil - der Link führt auf eine Seite in Wolfratshausen, die das Konzept gut auf Deutsch erklärt). ✅ Umgang mit…

Interview mit Nicole Isermann

  • Beitrags-Kategorie:Interviews

Älterwerden als Chance für Wachstum und Entwicklung Nicole Isermann und ich kennen uns schon einige Jahre - uns verbindet nicht nur das Bloggen. Auch ihre positive Sicht auf die Welt finde ich inspirierend. Darum habe ich sie als Erste gefragt, ob sie mit mir über das Älterwerden sprechen möchte. Das Interview mit Nicole Isermann ist das erste in einer Reihe von Interviews, mit denen ich positivere Bildern über das Älterwerden zeigen möchte. https://youtu.be/Wk1wRYv2Hxo?si=14fPbvfEea2_3BhT Wenn du dein Leben gerne mutiger und selbstbestimmter gestalten möchtest und dir Anregungen dazu wünschst, dann abonniere meinen buntbrief. Er erscheint zwei Mal im Monat und ist speziell für Frauen ab der Lebensmitte, die sich persönlich weiterentwickeln wollen. Schau ihn dir einfach an. Er ist kostenlos und wenn er nicht gefällt, kannst du dich mit einem Klick wieder abmelden. Für den buntbrief registrieren

Deine innere Kritikerin: Woher sie kommt und wie du sie zur Verbündeten machst

Wer kennt sie nicht? Die innere Kritikerin, die sich vor allem dann meldet, wenn es eh nicht so gut läuft. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, woher diese innere kritische Stimme kommt. In diesem Beitrag schreibe ich darüber, wie verschiedenen Einflüsse unsere innere Kritikerin formen und wie wir einen liebevolleren Umgang mit uns selbst entwickeln können. Natürlich gibt es auch praktische Tipps, wie du deine innere Kritikerin zur Verbündeten machen kannst. Einflussfaktoren für den Umgang mit dir selbst/ Was uns prägt Auch bei diesem Thema gilt leider: Es ist komplex. Es gibt die unterschiedlichsten Einflussfaktoren und sie sind nicht sauber voneinander zu trennen, denn sie beeinflussen sich gegenseitig. Diese Einflussfaktoren wirken wie Filter, durch die wir die Welt sehen. Es gibt unzählig viele Faktoren und Kombinationen, deshalb kann die nachfolgende Aufzählung nicht vollständig sein. Gesellschaftliche Normen und Werte Wie gesellschaftliche Normen und Werte die eigene Weltsicht färben, möchte ich an einem Beispiel illustrieren. Als typischer Vertreter der Boomer-Generation bin ich in einer Gesellschaft aufgewachsen, deren Eltern den Krieg miterlebt hatten und danach das Wirtschaftswunder miterleben durften. Leistung spielte eine wichtige Rolle. Das Frauenbild war im Vergleich zu heute ziemlich angestaubt. In meinem Poesie-Album findet sich noch der Spruch "Sei wie das Veilchen im Moose, sittsam, bescheiden und rein - nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein." Die Sozialisierung, also der Lernprozess zwischen dem Menschen und der Gesellschaft folgte noch dem Motto: Stille, angepasste Kinder sind gute Kinder. Das änderte sich mit der Auflehnung der 68er-Generation, aber bis dieses veränderte Haltung sich in der Erziehung durchsetzte, waren die Boomer längst Teenager. Psychische Grundbedürfnisse Nach einer Theorie des deutschen Psychologen Klaus Grawe strebt jeder Mensch nach Konsistenz, also der Übereinstimmung oder Vereinbarkeit von gleichzeitig ablaufenden neurologischen und psychischen Prozessen. Grawe hat vier psychische Grundbedürfnisse identifiziert, die nebeneinander -…

12VON12: JUNI 2024

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Mein 12. Juni 2024 in 12 Bildern. Ein unspektakulärer, sommerlicher Mittwoch mit einer guten Mischung aus Arbeit und Freizeit.

Rezension: Du bist mehr als eine Zahl

  • Beitrags-Kategorie:Rezension

Mit meinen Coachings unterstütze ich Menschen bei der Neuorientierung in der Lebensmitte. Der Glaubenssatz, der mir dabei häufig begegnet ist: Dafür bin ich zu alt. Wenn dann ein Buch erscheint, mit dem Untertitel Warum das Alter keine Rolle spielt, ist mein Interesse natürlich geweckt.  Auch wenn es mir nicht gefällt, so habe ich dennoch die Wahrnehmung, dass das Alter sehr wohl eine Rolle spielt. Das ist keine individuelle Schwarzmalerei: Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes kommt zu dem Ergebnis, dass Klischees und Stereotype über ältere Menschen fest verwurzelt sind. Genau deshalb war ich neugierig und habe Irène Kilubis Buch „Du bist mehr als eine Zahl“ gelesen und rezensiert. Ich war neugierig auf Impulse und Argumente gegen Altersdiskriminierung. Zahlen, Daten, Fakten zum Buch Titel: Du bist mehr als eine Zahl – Warum das Alter keine Rolle spielt Autor: Irène Kilubi Hardcover gebunden, 280 Seiten Herausgeber: Murmann Verlag ISBN: 978-3867747899 Erschienen: 2024 Das Buch umfasst eine Einleitung, 8 Kapitel, ein Outro, ein Ratespiel, Erläuterungen zu den verschiedenen Generationen und ein Glossar.  Beim ersten Durchblättern fällt das Layout ins Auge: unterschiedliche Schrifttypen (fett, unterstrichen, kursiv, unterschiedliche Schriftgrößen) und die Information zu Copyright und Haftungsausschluss in großer Schrift über eine Seite ohne Rand verteilt. Ich gestehe: Mir ist das zu viel Abwechslung und mein erster Eindruck ist dadurch etwas getrübt. Spielt das Alter keine Rolle? Der Untertitel hat mich provoziert. Zu sehr erlebe ich im Umfeld, dass das Alter eben doch eine Rolle spielt: Unternehmen, die ihre HR-Mitarbeiter anweisen, keine 50plus Mitarbeiter einzustellen, weil das angeblich nicht zum Firmenimage passt. Headhunter, die ihren Auftraggebern keine 50plus Kandidaten vorstellen, weil sie wissen, dass ihre Kunden diese ohnehin ablehnen. Angestellte, die sich nicht trauen, aus der sicheren, aber langweiligen Festanstellung heraus etwas Neues zu wagen. In dem Buch gibt es viel Material darüber, dass Unternehmen das…

Mein Jakobsweg 2024: Einfach mal abschalten!

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Auch 2024 bin ich ein Stück des Jakobswegs gegangen. Dieses Mal von Dole nach Cluny, also im Wesentlichen durch das wunderschöne Burgund. Wie es mir dabei ergangen ist und welche Erfahrungen und Erkenntnisse ich gerne festhalten und teilen möchte, dafür habe ich diesen Blogbeitrag geschrieben. Vor dem Start Obwohl ich beim Schreiben dieses Beitrags schon wieder zu Hause bin, weiß ich noch sehr genau, wie es mir am Vorabend ging. Ich sollte mich freuen: 2 Wochen Zeit für mich. Doch ich tat mich schwer mit dem Freuen. Im Untergrund lauerte eine diffuse Angst, es nicht zu schaffen. Dabei habe ich keine Höchstleistungen vor. Aber bereits seit Tagen hatte ich zwei Blasen an den Füßen (nicht schmerzhaft) und immer mal wieder zwickte es im Rücken oder im Knie. Was, wenn ich mir eingestehen müsste, dass die Zeit der Mehrtageswanderungen vorbei sind? Kein schöner Gedanke. Es kam glücklicherweise anders. Die Route meines Jakobswegs 2024 Mit dem Zug von Karlsruhe über Strasbourg und Dijon nach Dole und von dort aus zu Fuß weiter. Über mir zuvor vollkommen unbekannte Orte: Sampans, St Jean de Losnes, Abbaye de Citeaux, Nuits St. Georges, Beaune, Chagny, Jambles, St-Gengoux-le-National (wo mein Mann dazustieß), Massilly und schließlich - mit einem Abstecher nach Taizé zum Endpunkt in Cluny. Insgesamt 190 km in 10 Tagen. Dank komoot habe ich den Weg sehr leicht gefunden - oft war er sehr gut ausgeschildert, aber manchmal fehlten die Zeichen (oder ich habe sie nicht gefunden). Ich würde den Weg jedenfalls nicht ohne technische Unterstützung laufen. Auch andere Dinge haben sich als sehr nützlich erwiesen. Unverzichtbare Helferlein Es sind manchmal die unscheinbaren Dinge, die sich als unverzichtbar erweisen. So z.B. ein Herrenstofftaschentuch. Das hat mir als ich am Ufer der Saone völlig unerwartet und sehr plötzlich im Matsch gelandet bin, sehr gute Dienste bei der…

12VON12: MAI 2024

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Mein 12. Mai 2024 in 12 Bildern. Es ist Muttertag - den ich ohne Mann und Kinder verbringe. Es ist trotzdem ein sehr gelungener Tag.

Ü50 und auf Jobsuche? So findest du Stellenanzeigen in der digitalen Ära

  • Beitrags-Kategorie:Neuorientierung

Du bist schon lange im Beruf und Deine letzte Bewerbung liegt mindestens ein Jahrzehnt zurück? Doch jetzt willst (oder musst) Du Dich mit der Thematik auseinanderzusetzen, denn eine Veränderung ist unumgänglich? Aber wo findet man heutzutagen Stellenausschreibungen? Es gibt es immer noch in Zeitungen, aber für das Recruiting wird das Internet wesentlich häufiger genutzt. In einer Umfrage unter Führungskräften zur Nutzung verschiedener Rekrutierungskanäle aus dem Jahr 2023 gaben über drei Viertel der Befragten an, Jobportale im Internet für die Stellenbesetzung zu nutzen. Dieser Beitrag listet gängige Kanäle auf, auf denen Du Stellenanzeigen finden kannst. Beim Schreiben hatte ich Menschen im Kopf, die sich mit über 50 auf Jobsuche begeben und eine Idee hat, auf welche Arten von Stellen er sich bewerben möchte. Es schadet nichts, etwas breiter zu suchen, denn Stellenbezeichnungen sind nicht genormt und oft unter unterschiedlichen Bezeichnungen zu finden. Allerdings weiß dieser Mensch nicht, wo er Stellenanzeigen in der digitalen Ära findet. Dafür gibt dieser Beitrag eine erste Orientierung. Vorab möchte ich noch erwähnen, dass ich für die Nennung der Plattformen kein Geld bekomme. Sie sind das Ergebnis meiner Internet-Recherchen, die ich unter dem Blickwinkel der Jobsuche von Menschen ab der Lebensmitte gemacht habe. Last but not least verändert sich das Angebot rasant, so dass ich keine Gewähr für die Aktualität der Informationen übernehmen kann. Die Digitalisierung der Jobbörsen Du kennst vermutlich Jobbörsen (Stellenbörse, Stellenmarkt) aus der Zeitung. Inzwischen laufen die meisten Recruitingprozesse über Online-Jobbörsen, also Online-Plattformen, auf der eine große Bandbreite an Stellenanzeigen veröffentlicht werden. Für Stellensuchende sind diese Plattformen in der Regel kostenfrei nutzbar. Manchmal gibt es kostenpflichtige Zusatzangebote, wie bspw. ein Lebenslauf-Service oder Bewerbertrainings. Zum Großteil werden diese Börsen über die Einnahmen finanziert, die durch die Veröffentlichung von Stellenanzeigen durch Unternehmen entstehen. Foto: Geralt auf pixabay In Deutschland gibt es unglaublich viele Jobbörsen. Laut karriere.de…

12VON12: APRIL 2024

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Mein 12. April 2024 in 12 Bildern. Ich bin auf Workation in Andalusien und heute gibt es viel Vacation und auch ein wenig Work.