„Akzeptiere dein Alter und kämpfe nicht dagegen an.“
In diesem Interview spreche ich mit Kerstin Salvador über ihre Erfahrungen in der Lebensmitte.
Die Lebensmitte ist die längste Phase unseres Lebens. Altersmäßig lässt sie sich ungefähr zwischen 35 und 60 Jahren einordnen. Wann genau sich ein Mensch in der Lebensmitte empfindet, hängt sehr von den individuellen Lebensumständen ab. Es ist jedenfalls eine sehr spannende, veränderungsreiche Zeit:
In dieser Phase, findet oftmals noch eine Neuorientierung statt. Es ist auch die Phase, in der wir die Weichen für ein gutes Leben im Alter stellen. Dabei unterstütze ich dich sehr gerne mit meiner Erfahrung als Coach und Mensch.
In diesem Interview spreche ich mit Kerstin Salvador über ihre Erfahrungen in der Lebensmitte.
In diesem Beitrag schreibe ich, warum ich denke, dass wir uns in jedem Alter neu orientieren können, wenn wir etwas verändern wollen.
In diesem Beitrag geht es darum, wie wir die Übergangszeit sinnvoll gestalten können, ohne in Aktionismus oder Untätigkeit zu verfallen.
Zwischen der ersten und der zweiten Lebenshälfte liegt eine Übergangszeit. Das ist vielen nicht bewusst. In diesem Beitrag schreibe ich was sie ist, woran man sie erkennt und wie man sie gut gestalten kann.
Jörg Thamer ist mit 50 Jahren in den Ruhestand gegangen. Seither widmet er sich mit Begeisterung seiner Wander- und Reiselust. In diesem Interview teilt er seine Erfahrungen und sein neues großes Projekt.
Dieser Beitrag listet alle Ideen auf, die mir bei einer Recherche zum Thema Wohnformen im Alter interessant erschienen.
Mein Mann und ich haben mit über 50 noch einmal ein großes Haus gebaut, obwohl die Kinder schon fast flügge sind. Warum das für uns eine gute Entscheidung war und was ich anderen 50plus Menschen empfehlen würde, steht in diesem Beitrag.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Krise in der Lebensmitte, insbesondere mit Gedanken aus A. Grüns Buch "Die Lebensmitte als geistliche Aufgabe".
Dirk Ehrhard ist aus seinem Alltag als IT-Manager bei Boehringer-Ingelheim für ein Jahr ausgestiegen. Wie es dazu kam und was er in dieser Zeit gemacht hat, erzählt er in diesem Interview.
Neulich schrieb mir eine Kursteilnehmerin, dass das Erkennen ihrer Bedürfnisse ihr Hauptproblem sei. Wie soll sie selbstbestimmt leben, wenn sie gar nicht weiß, was sie will? Sie ist damit nicht allein. Viele Menschen haben keinen Zugang mehr zu ihren Bedürfnissen, weil sie sehr früh gelernt haben, diese zurückzustellen. Die vorgestellten Strategien können dir dabei helfen, herauszufinden, was du wirklich willst.