Meine „MeinSchönesBuntesLeben“-Liste – Edition 2021

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Nachdem ich meine grundsätzlichen Vorbehalte gegen ein Leben in Listen aufgegeben habe, hat es mir erstaunlich viel Freude bereitet, diese Liste runterzuschreiben. Fortsetzung folgt...... Sketch-Notes lernen52 Blogartikel schreiben (Stand Anfang September: 51 :-) - weit übererfülltAn einer Blogparade teilnehmen erledigt: Mindestens 10 Rezensionen schreiben (Stand Ende August: 3)Ein Freebie erstellen erledigtEine Blogserie zum Thema "Ressourcen" schreibenSchlitten fahrenHandlettering lernenEine Kanutour machenBeim Bau des Gartenzauns helfen1 Stunde lang am Stück meditierenEinen Liebesbrief an meinen Mann schreibenKleiderschrank ausmisten5 Liegestütze machen (am Stück!)Töpfern an der Drehscheibe - bei Eveline Barfuß im Schnee gehen Gemacht (am 17.01. auf unserer Dachterrasse)Ein Sommerfest veranstaltenEine Gartenhütte bauen (okay - dabei helfen, aber "bauen" hört sich besser an) - Stand Ende August: angefangen; meine Unterstützung erstreckt sich auf die Verpflegung des BauleitersEin Konzert in der Elbphilharmonie besuchen21 Tage vegan lebenOstereier mit Pflanzen färbenZeit mit Freundinnen verbringen (Mädelswochenende, Wandern mit den Siedlerinnen, Zeit-zu-zweit-und-ohne Agenda) - definitiv umgesetzt, aber bei diesem Ziel geht immer noch was mehrMajong lernenCouch-Surfing ausprobieren (nach Corona....)Einen Tango-Workshop besuchenDas Licht dieser Welt auf der Gitarre begleiten lernenEinen hohen Berg besteigen (mindestens 2000m)Im Freien schlafenEine Sternschnuppe sehen (vielleicht beim im Freien schlafen?)100 Sachen verschenken/verkaufen oder wegwerfen (habe im Januar/Februar bei 50 aufgehört zu zählen. Aber es ist noch genug übrig und nehme gerade an der September Entrümpelungschallenge von Uli Pauer teil. Das gibt nochmal Schub!) Tomaten/Zucchini/Gurken/Kürbisse/Sonnenblumen/Salat im Garten pflanzen: erledigtEinen ganzen Tag lang lesen - nur unterbrochen von Essen oder spazierengehenAns Meer fahrenEine Person aus FB, die ich noch nicht persönlich kenne, in ich echt treffen. Erledigt: im August habe ich meine Blogging-Buddy Nicole Isermann besucht. Es war soooo schön.500+km wandern (Jahresziel) 500+km joggen (auch ein Jahresziel. Schluck!) (Ende Feburar: 60km - der Wintereinbruch hat meine Ambitionen ausgebremst)10km am Stück joggen (20.3. 11,2 km!)Augenbrauen beim Friseur zupfen und färben lassenWimpern beim Friseur färben lassenHaare NICHT mehr färben: erledigt…

Gott Braucht Dich Nicht – eine Rezension

  • Beitrags-Kategorie:Rezension

“Gott braucht dich nicht” ist eine autobiographische Gesellschafts- Kirchen- und Religionskritik von Esther Maria Magnis, die 2012 im Rowohlt Verlag erschienen ist.  Das Buch ist in drei Teile gegliedert, in denen besondere Etappen in ihrem Verhältnis zu Gott geschildert werden. Im ersten Teil erfahren wir viel über ihr Verhältnis zum Glauben und zu Gott. Dieses Verhältnis wird massiv erschüttert durch den Tod ihres Vaters, der an einem Krebsleiden stirbt als die Autorin 17 Jahre alt ist. In der Folge wendet sie sich ab von Gott, gleitet in eine Depression und hat Angst vor der Sinnlosigkeit des Lebens. Das erfahren wir im zweiten Teil des Buches. Im dritten Teil geht es um ihre Bekehrung. Sie findet durch Gott wieder in die Welt zurück und erkennt, dass Gott zwar uns nicht braucht, wir aber sehr wohl ihn. Ihr wiedergefundener Glaube wird zwar erneut erschüttert als ihr Bruder ebenfalls an Krebs stirbt. Aber ausgerechnet durch ihren sterbender Bruder, der im Angesicht des Todes zu Gott findet, wird ihr Glaube gestärkt. Durch ihn erfährt sie, wie nah ein Mensch Gott kommen kann. Wie ging es mir beim Lesen des Buches? Ich gestehe, dass ich nicht alles in diesem Buch verstanden habe. Manches erschien mir wirr - vermutlich haben mir die Voraussetzungen gefehlt, denn die Autorin setzt einiges an Wissen über Religion, Philosophie und Gesellschaft voraus. Das Buch war definitiv nicht leicht zu lesen. Und wie so oft, so war ich auch hier froh, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen, denn am Ende empfand ich die Lektüre als sehr befriedigend.  Esther Maria Magnis benutzt eine sehr kraftvolle Sprache. Das hat mir meistens gut gefallen. Sie kritisiert die Kirche, wirft ihr vor, dass sie sich nicht genug von der Gesellschaft abhebt, weil sie dieselben Themen besetzt (Umweltverschmutzung, Frieden….). Und dort, wo sie einen Unterschied wahrgenommen…

How Do You Do? Oder: wie ich 2021 mein Business entwickeln will

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Besser spät als nie: mein erstes Jahr in der Selbständigkeit Nach über 30 Jahren im Angestelltenverhältnis bin ich seit einem Jahr im Vorruhestand und es ist definitiv zu früh, mich zur Ruhe zu setzen: zu viele Ideen, die noch in die Welt wollen. Bei der Beschäftigung mit meinem Jahresmotto waren ruck-zuck einige konkrete Ideen geboren, wie reife Äpfel, die nur noch geerntet werden wollten. Nach der ersten Euphorie träumte ich nachts den Traum, den ich immer dann träume, wenn ich mich in Richtung Überlastung bewege. Ich muss eine Prüfung schreiben und habe keine Zeit zu lernen. Aha! Dann lieber doch nicht selbständig? Weil Angst davor, dass die Geister, die ich rufe nicht zu bändigen sind? Im Traum habe ich dann geträumt, dass ich mich löse vom klassischen Zahlen-Daten-Fakten-Ansatz, sondern hinspüren werde, wie ich mich FÜHLEN will bei dem was ich tue. Also mehr WIE als WAS und sogar der Titel für diesen Blog stammt aus diesem Traum (kein Witz!). Im wachen Zustand habe ich darüber nachgedacht, wann es mir gutgeht bei der Arbeit und welche Gefühle es sind, die dabei eine Rolle spielen. Und, ja, es fühlt sich stimmig an, mich bei der Business-Entwicklung von meinem Gefühl leiten zu lassen. Über die Jahreswende habe ich, zusammen mit Anja Kellermann, ein Online-Seminar für die besondere Zeit zwischen den Jahren gehalten. In einem der Online-Treffen war es plötzlich da: dieses Gefühl der stillen Freude, das ich auch manchmal habe, wenn wir zu Hause Gäste zum Essen haben. Es stell sich ein, wenn alles vorbereitet ist, die Gäste gut versorgt und in anregender Gesellschaft sind. Dann kann in der Begegnung etwas Neues entstehen, das ohne den Raum und die Begegnung nicht möglich wäre. Stille Freude Für mein Business heißt das, dass ich auf jeden Fall Seminare machen möchte - das Rauhächte- Seminar und…

Mein Motto 2021: Herzlich Willkommen, Neuanfang

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized

Ehrlich gesagt ist es das erste Mal, dass ich ein Jahresmotto habe. Es ist auch das erste Mal, dass ich in den Rauhnächten ein Seminar angeboten habe. Natürlich habe ich mich dadurch selbst auch intensiv mit dem Abschluss des alten und der Ausrichtung auf das neue Jahr beschäftigt. Und irgendwie war das Motto plötzlich da - eigentlich als ich es kaum erwartet hatte. Und um die Spannung zu steigern, verrate ich euch schon jetzt, dass ich am Ende den entscheidenden Impuls dafür verraten werde:-) Warum Neuanfang jetzt? Kann man loslassen planen? Seit einem Jahr bin ich im Vorruhestand; eine so entscheidende Phase abzuschließen und direkt danach etwas Neues anzufangen war unmöglich für mich. Es brauchte erst einmal Zeit, um das Vergangene loszulassen und wirklich abzuschließen. Kann man loslassen planen? Ich habe es jedenfalls nicht getan. Ich wollte erst einmal schauen, was kommt und eigentlich auch sehr gerne viele liebe Menschen besuchen. Etwas, das während der “Rushour des Lebens” viel zu kurz gekommen ist. Wollte eine richtig große Reise durch Europa machen und all die Besuche nachholen, die aus Erschöpfung und Zeitmangel nicht so häufig stattgefunden hatten, wie ich mir das gewünscht hätte. Im vergangenen Jahr habe ich - Corona sei Dank - dann vieles nicht getan, was ich mir zuvor so fein zurechtgelegt hatte. Was ich auch nicht vorausgesehen hatte, war die Tatsache, dass der Ausstieg aus dem Beruf nicht nur bedeutet, dass ich nicht mehr ins Büro gehe. Heute weiß ich, dass der Übergang vom Arbeitsleben in den (Vor-)Ruhestand sehr vielfältige Auswirkungen hat: Die Tagesstruktur war mit einem Wisch vom Tisch - nicht nur, dass der Arbeitsalltag weg war. Nein, durch Corona waren plötzlich auch die Kinder zu Hause.Wichtige Small-Talk Themen fallen weg. Worüber mit Menschen reden, die man kaum kennt? Und die - sofern sie noch im Beruf sind…