IKI Was??? Was sich für westliche Ohren sehr fremd anhört, ist im japanischen Kulturkreis etwas Allgegenwärtiges: IKIGAI oder der persönliche Grund, für den es sich zu leben lohnt. In der westlichen Welt ist vor allem das IKIGAI-Diagramm bekannt, das meines Wissens gar nicht aus Japan kommt, aber sehr stark mit IKIGAI assoziiert wird. Weil ich es für ein schlichtes, aber sehr aussagekräftiges Modell halte, das bei der (beruflichen) Neuorientierung im Leben helfen kann, stelle ich es in diesem Blogbeitrag vor. Was bedeuted IKIGAI? Wörtlich übersetzt ist IKI das Leben und GAI der Sinn oder Nutzen. IKIGAI ist eine japanische Philosophie, die dabei hilft, Erfüllung, Freude und Achtsamkeit im Leben zu finden. Es ist also viel mehr als nur ein Konzept zur beruflichen Neuorientierung. Es ist eine Haltung dem Leben gegenüber, eine Form der Lebenskunst. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem lege ich das Buch IKIGAI des japanischen Neurowissenschaftlers Ken Mogi ans Herz. Für einen schnellen Einstieg in das philosophische Konzept, finde ich auch diesen Blogbeitrag hilfreich. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Methode, die bei der beruflichen Neuorientierung helfen kann. Wichtig erscheint mir, dass IKIGAI nicht zwingend mit beruflichem Erfolg verknüpft ist. IKIGAI kann zu beruflichem Erfolg führen, ist aber keine notwendige Bedingung dafür. Auf jeden Fall kann es hilfreiche Antworten liefern bei der Frage nach einer neuen Orientierung. Das IKIGAI Modell Das Modell ist relativ schlicht. Es verbindet vier Faktoren: Was liebst du, was kannst du gut, was braucht die Welt und wofür kannst du bezahlt werden (Anmerkung: die Formulierung finde ich wichtig, denn sie fragt nicht danach, wofür du bezahlt wirst). Das IKIGAI, also das, wodurch der Beruf erfüllend und freudvoll wird, liegt im Schnittpunkt dieser vier Faktoren. Grafisch veranschaulicht, ist die Einfachheit des Modells augenfällig: Die 4 Faktoren des IKIGAI als VENN-Diagramm Vier wichtige Schnittmengen im…