Raus aus der Selbstsabotage, aber wie?

Der Blogbeitrag beschreibt, warum wir uns selbst sabotieren, welche Ursachen dahinterstecken (z.B. unerfüllte Bedürfnisse in der Kindheit, Antreiber wie Perfektionismus) und welche Strategien helfen können, den Kreislauf zu durchbrechen. Er enthält praktische Tipps wie Selbstfürsorge, das Hinterfragen von Lösungsstrategien und den bewussten Umgang mit Sprache.

Rezension: Entscheiden ist einfach

In einem Aufbruch-Netzwerktreffen habe ich zum Thema Entscheiden einen Impuls vorbereitet. In weiten Teilen habe ich mich dabei auf das Buch "Entscheiden ist einfach" von Philip Meissner gestützt. Meissner leitet den Lehrstuhl für strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin, wo er den Einfluss von Wahrnehmungsverzerrungen auf das menschliche Handeln untersucht und Methoden entwickelt, die Entscheidungsprozesse verbessern sollen. Für das Aufbruch-Netzwerktreffen fand ich das Thema deshalb interessant, weil wir mit Entscheidungen unser Leben gestalten und gute Entscheidungen maßgeblich zur Lebenszufriedenheit beitragen. Was ich durch das Buch gelernt habe, beschreibe ich in dieser Rezension. Zahlen, Daten, Fakten zum Buch Titel: Entscheiden ist Einfach – Wenn man weiß, wie es geht Autor: Philip Meissner Hardcover gebunden, 189 Seiten – ich habe es als eBook gelesen, Herausgeber: Campus Verlag ISBN: 978-3593510613 Erschienen: 2019 Das Buch umfasst eine Einleitung und 4 weitere Kapitel: Die Psychologie schlechter Entscheidungen, Sieben Strategien für bessere Entscheidungen (das Kernstück des Buchs), ein Kapitel zur Achtsamkeit und eines zum Thema bessere Entscheidungen im Alltag. Bereits auf den ersten Blick wirkt gut strukturiert. Dieser Eindruck bestätigt sich beim Lesen und erleichtert die Lektüre. Warum habe ich das Buch gelesen? Meissner sagt, dass man lernen kann, gute Entscheidungen zu treffen. Einerseits finde ich es immer spannend, ob Konzepte aus der Unternehmens- oder Wissenschaftswelt auf den Alltag anwendbar sind. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass wir im Leben zwar nicht alles in der Hand haben, aber wir durch kluge Entscheidungen ein zufriedeneres Leben führen können. Mein Motto lautet nicht von ungefähr: Ich bin nicht das Ergebnis meiner Lebensumstände. Ich bin das Ergebnis meiner Entscheidungen. (Stephen Covey) Der Mensch neigt zu Wahrnehmungsverzerrungen Ein spannendes Kapitel des Buches dreht sich um das Thema Wahrnehmungsverzerrungen. Der Autor ist Wissenschaftler und teilt viele Forschungsergebnisse, die es in diesem Bereich gibt. Bekannteres, wie den Bestätigungsfehler, aber auch…

Warum Neujahrsvorsätze scheitern – und wie du es besser machst

In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 gaben 80 Prozent der Über-55-Jährigen zu Neujahr keine Vorsätze zu fassen. Das passt gut zu meiner persönlichen Wahrnehmung. Neujahrsvorsätze sind "out". Ein Grund dafür ist vermutlich, dass sie mehrheitlich nicht umgesetzt werden. In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 gab nur jeder 5. Befragte an, dass er keine guten Vorsätze bricht. Ob das wirklich stimmt, oder es in Wahrheit noch weniger sind? Wer weiß das schon? In diesem Beitrag schreibe ich darüber, warum Neujahrsvorsätze nicht funktionieren und zeige an einem Beispiel, wie du es besser machen kannst. Vorab ein wenig Theorie zu Veränderungen Ein Neujahrsvorsatz beinhaltet einen Wunsch nach Veränderung. Es gibt viele Erklärungsmodelle für Veränderungsprozesse. Das Modell, das ich in diesem Beitrag vorstellen möchte, ist die Dilts-Pyramide, auch als Dilts-Modell oder Die 6 logischen Ebenen nach Dilts bekannt. Die Dilts-Pyramide wurde Mitte der 80er Jahre von Robert Dilts entwickelt. Die Dilts-Pyramide ermöglicht es, zu erkennen, auf welcher Ebene ein Problem oder Ziel angesiedelt ist. Die Ebenen sind miteinander verbunden - die höheren Ebenen wirken auf die darunterliegenden. Wenn wir die Ebene kennen, auf der das Problem auftritt, können wir gezielt diese Ebene ansteuern. Das Modell geht davon aus, dass wir die Probleme immer auf der darüberliegenden Ebene lösen müssen, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. Beispiel für einen Neujahrsvorsatz: Mehr Sport treiben Ein Klassiker unter den guten Vorsätzen - und einer, der sehr häufig nicht umgesetzt wird. Was zum einen daran liegen könnte, dass das Ziel nicht spezifisch genug formuliert ist. Im Gegensatz zu Wünschen, die uns die Richtung vorgeben, müssen Ziele konkreter formuliert werden. Mehr dazu in diesem Beitrag. Also gut, formulieren wir es konkreter nach der SMART Methode: Eine Stunde joggen können ohne Pause bis zum 31.3.2024. Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch,…

Jahresrückblick 2023: Nebel lichten sich

Witzigerweise hatte ich bereits vor einem Jahr das Gefühl, dass sich Nebel lichten - und auch vor einem Jahr bezog es sich auf die Positionierung und die Empty-Nester-Phase. Mal sehen, wie es in einem Jahr aussehen wird. Der Jahresrückblick 2023 hat mir gezeigt, dass das Jahr von verschiedenen Mut-Proben und vor allem sehr viel Netzwerken geprägt war. Loslassen war immer noch ein Thema - mir scheint, es ist eine irrige Vorstellung, dass wir Kinder auf ein Mal loslassen können - es verläuft eher in Wellen. Ein wichtiger Abschnitt ist "The good, the bad, and the ugly", denn da geht es um die Bewertung der Ereignisse. Nicht alles war gut, aber es lief einiges auch besser als erwartet. Das hätte ich ohne den Rückblick vermutlich gar nicht bemerkt. Die Social Media Zahlen zeigen mir, dass ich auf einem guten Weg bin. Einen ganz wichtigen Effekt des Rückblicks möchte ich noch erwähnen: Das Hervorholen und Würdigen der besonderen Momente hat sehr viel Freude gemacht. Kurz und gut: Ich kann das Schreiben eines Rückblicks jedem empfehlen. Jahresmotto: Mutig weiter wirken Seit einigen Jahren gebe ich mir ein Motto fürs Jahr - und es ist interessant, im Rückblick unter diesem Blickwinkel das Jahr anzuschauen. Wo war ich mutig? Wo hätte ich mutiger sein können? Was bedeutet überhaupt Mut für mich? Spannende Fragen. Mut geht einher mit der Überwindung von Angst. Die Angst soll uns vor Gefahr schützen. Interessanterweise legt unsere Gesellschaft legt sehr viel Wert auf Sicherheit. Ich denke an Krankenversicherungen, Impfungen, Airbags, Vorsorgeuntersuchungen, Überwachungskameras und noch vieles mehr ... Vermutlich waren wir noch nie vor so vielen Gefahren beschützt wie heutzutage und gleichzeitig ist die Anzahl der Angststörungen unvergleichlich hoch. Vor Jahren war ich mit Mann und drei Kindern (die Jüngste damals 15 Monate alt) für einige Jahre in Indien. Die häufigste Reaktion…

Hitparade Adventskalender2023

Der Dezember wird ein Fest! Denn es gibt gerade viele Adventskalender, mit denen man Neues lernen und umsetzen kann. In diesem Blogbeitrag findest du eine Liste mit lehrreichen, lustigen und entspannenden Adventskalendern - meine persönliche Hitparade für 2023. Natürlich haben wir im Dezember auch anderes zu tun, aber vielleicht bleibt trotzdem ein wenig Zeit für sich selbst. Warum mich das Thema Lernen interessiert, fragst du dich vielleicht. Lernen ist eine wichtige Komponente der Selbstbefähigung (neudeutsch: persönlichen Empowerment). Es ist nicht nur formales und informelles Lernen, sondern auch die Bereitschaft, sich an neue Situationen anzupassen. All das kann man meiner Meinung nach trainieren, wenn man sich bewusst Zeit dafür nimmt, Neues zu lernen. Und natürlich lernt man auch immer durch Erfahrungen - aber das ist eine andere Geschichte. In meiner Online-Community gibt es gerade super viele Adventskalender. Ich selbst biete auch einen an zum Thema Zufriedenheit. Weil ich in der Adventskalender Challenge von Ulli Anderwald dabei war, habe ich sehr viele spannende Ideen von anderen mitbekommen. Meine persönlichen Hits möchte ich hier vorstellen. Erweiterung von Fähigkeiten TitelWas lernst du?AnmeldungJahresrückblogAnfänger:innen lernen Basics rund ums BloggenErfahrene Blogger:innen bekommen Tipps und Tricks rund um knackige Headlines, Struktur, Bilder und SEOLink24 Impulse für deine MediensichtbarkeitErstellung einer Pressemitteilung und Wissenswertes rund um die Pressearbeit. Für Soloselbständige und alle, denen Pressebeiträge helfen könnten.LinkMonis Markenadvent24 Impulse zur Entwicklung deiner Markenpersönlichkeit LinkEnglischkenntnisseEnglischtrainerin Christine Burgmer hat sowieso das ganze Jahr über einen interessanten Newsletter: Sparks of English. In der Adventszeit wird sie auf Instagram jeden Tag interessante Infos rund um Weihnachten und die englische Sprache veröffentlichenInstagram-ProfilBring Schwung in deine WebseiteTipps, Tricks und Impulsen rund um deine WordPress Website und ElementorLinkLinkedInTipps und umsetzbare Empfehlungen rund um dein LinkedIn Profil.LinkChatGPTNeue kreative Anwendung für ChatGPT im Marketing, von Blog-Ideen über SEO-Tipps bis hin zu praktischen Prompts für die Texterstellung. 2 LinkWordPress PluginsTipps zu…

Luther-Treff: Gutes Essen für Leib und Seele

Nicole Werner hat eine wunderbare Blogparade ins Leben gerufen. Es geht um Projekte, die die Welt ein Stückchen besser machen. Dazu habe ich was zu sagen. Einerseits finde ich, dass der Luther-Treff gut zu diesem Thema passt. Andererseits will ich mit diesem Beitrag andere ermutigen, ihren Beitrag dazu zu leisten, die Welt tatsächlich ein wenig besser zu machen. Nicht jeder hat das große Glück, sich in seiner Arbeit verwirklichen zu können - da kann ein ehrenamtliches Engagement ein gutes Gegengewicht sein. Außerdem möchte ich in dem Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse teilen, die ich im Laufe des Projekts gesammelt habe. Was ist der Luther-Treff? Der Luther-Treff ist ein Treffpunkt, bei dem Menschen zusammenkommen, die gerne in Gesellschaft und schöner Umgebung gemeinsam essen möchten. Er findet zweimal im Monat statt: jeden ersten Donnerstag im Monat in Form eines Abendpicknicks und am 3. Donnerstag im Monat als gemeinsames Mittagessen. Der Luther-Treff wird von der evangelischen Kirchengemeinde in Reilingen unterstützt: Sie stellen das Gemeindehaus dafür zur Verfügung, sowie Brot, Butter und Apfelsaft für das Abendpicknick. Überdies wird der Luther-Treff in den wöchentlichen Gottesdiensten angekündigt. Unabhängig davon gibt es Ankündigungen im WhatsApp Status und über Facebook - auch die Nachbarschaftsplatform nebenan wurde schon genutzt (war aber nicht so viel wirksam). Das gemeinsame Mittagessen wird von Ehrenamtlichen zubereitet und serviert. Um die Mengen besser planen zu können, ist hierfür eine Anmeldung erforderlich. Damit wirklich jede:r kommen kann, wird dieses Essen auf Spendenbasis ausgegeben. Für das Abendpicknick ist weder Anmeldung noch Spende erforderlich. Jeder, der kommt, bringt einen Beitrag zum Buffet mit. So kommt eine schöne Auswahl zusammen und die Mengenplanung geht immer auf. Wie alles begann Die Idee, ein gemeinsames Mittagessen zu organisieren, geisterte schon länger in meinem Kopf herum. Als ich in den Vorruhestand ging und meine Selbständigkeit noch nicht absehbar war, hatte ich Luft…

Mut zum Wandel: IKIGAI für deine beruflichen Neuorientierung

IKI Was??? Was sich für westliche Ohren sehr fremd anhört, ist im japanischen Kulturkreis etwas Allgegenwärtiges: IKIGAI oder der persönliche Grund, für den es sich zu leben lohnt. In der westlichen Welt ist vor allem das IKIGAI-Diagramm bekannt, das meines Wissens gar nicht aus Japan kommt, aber sehr stark mit IKIGAI assoziiert wird. Weil ich es für ein schlichtes, aber sehr aussagekräftiges Modell halte, das bei der (beruflichen) Neuorientierung im Leben helfen kann, stelle ich es in diesem Blogbeitrag vor.  Was bedeuted IKIGAI? Wörtlich übersetzt ist IKI das Leben und GAI der Sinn oder Nutzen. IKIGAI ist eine japanische Philosophie, die dabei hilft, Erfüllung, Freude und Achtsamkeit im Leben zu finden. Es ist also viel mehr als nur ein Konzept zur beruflichen Neuorientierung. Es ist eine Haltung dem Leben gegenüber, eine Form der Lebenskunst. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem lege ich das Buch IKIGAI des japanischen Neurowissenschaftlers Ken Mogi ans Herz. Für einen schnellen Einstieg in das philosophische Konzept, finde ich auch diesen Blogbeitrag hilfreich. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Methode, die bei der beruflichen Neuorientierung helfen kann. Wichtig erscheint mir, dass IKIGAI nicht zwingend mit beruflichem Erfolg verknüpft ist. IKIGAI kann zu beruflichem Erfolg führen, ist aber keine notwendige Bedingung dafür. Auf jeden Fall kann es hilfreiche Antworten liefern bei der Frage nach einer neuen Orientierung. Das IKIGAI Modell Das Modell ist relativ schlicht. Es verbindet vier Faktoren: Was liebst du, was kannst du gut, was braucht die Welt und wofür kannst du bezahlt werden (Anmerkung: die Formulierung finde ich wichtig, denn sie fragt nicht danach, wofür du bezahlt wirst). Das IKIGAI, also das, wodurch der Beruf erfüllend und freudvoll wird, liegt im Schnittpunkt dieser vier Faktoren. Grafisch veranschaulicht, ist die Einfachheit des Modells augenfällig: Die 4 Faktoren des IKIGAI als VENN-Diagramm Vier wichtige Schnittmengen im…

Wie ich dir empfehle, deinen 12von12 Blogbeitrag anzulegen

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized

Gestern habe ich meinen ersten 12von12 Blogbeitrag für den 12. Mai angelegt und es hat mir richtig Spaß gemacht. Allerdings habe ich auch ein paar Umwege eingeschlagen und ziemlich viel Zeit damit zugebracht. Deshalb habe ich mich heute mal hingesetzt, um die für mich optimale Vorgehensweise aufzuschreiben. Denn bis zum 12. Juni habe ich es vielleicht wieder vergessen.Eigentlich hat 12von12 keine besonderen Anforderungen an die Fotos. Ich habe die allerdings schon, denn ich finde meine Momentaufnahme des Tages darf auch harmonisch aussehen und deshalb bearbeite ich die Bilder bevor ich sie im Blog einbinde. Dafür benutze ich das Werkzeug Canva (ich habe dafür eine Canva Pro Lizenz - aber das, was ich beschreibe, funktioniert auch in der kostenlosen Version) . Außerdem arbeite ich nicht gerne am Handy - das ist mir alles zu klein und deshalb brauche ich die Fotos auch auf dem Desktop. Soviel zu meinen Voraussetzungen. Und schließlich ist es natürlich so, dass jeder andere Vorlieben hat. Für mich passt diese Vorgehensweise am besten. Vielleicht hilft sie dir ja auch. Jetzt gehts aber los! Vorbereitung Lege auf deinem Desktop einen Ordner Instagram und einen Unterordner für den Monat an, also 12von12Mai. Diesen Ordner brauchst du, weil du dort deine kompromierten Fotos ablegst, die du später in die WordPress Mediathek hochladen wirst. Hol dir den Sticker "Ich mach mit bei 12von12" bei der Webseite draussennurkaennchen. Auf dieser Webseite wirst du - nachdem du deinen Blogbeitrag geschrieben hast - auch deinen Namen und den Link zu deinen Beitrag in einer Liste eintragen. Erstelle in Canva eine Vorlage für deine 12 Posts. Dafür legst du in Canva einen neuen Instagram Post mit dem Dateinamen 12von12Mai an und wählst eine Vorlage, die dir gefällt. Dann duplizierst du diese Seite 12 Mal. Ich habe sie sogar 13 Mal kopiert, weil ich für das…