In diesem Beitrag geht es um Wünsche und Ziele und den Unterschied zwischen Wunsch und Ziel. Im Seminar „Gemeinsam durch eine besondere Zeit„, das ich gemeinsam mit Anja Kellermann halte, gibt es eine Aufgabe, die die Teilnehmerinnen auffordert, 13 Wünsche aufzuschreiben. Soweit so gut sollte man meinen. Aber was, wenn diese Aufgabe nicht so mal eben zu erfüllen ist? Was, wenn man keine Wünsche hat? Oder was, wenn es zu viele sind?
Wie sich Wünsche von Zielen unterscheiden und wie sie zusammenhängen, darüber schreibe ich in diesem Beitrag. Eines sei hier schon verraten: Wir brauchen beide, wenn wir unser Leben nach unseren Werten und Prioritäten gestalten wollen.
Unterschied zwischen Wünschen, Träumen und Sehnsüchten
Dinge, die wir gerne hätten oder erreichen möchten, bezeichnen wir als Wünsche. Ebenfalls notwendig ist es, dass sie uns emotional berühren. Wünsche sind nicht sofort und aus eigener Kraft erreichbar und sie können sich im Laufe der Zeit auch ändern. Beim Wünschen steht die Umsetzung nicht im Vordergrund. Manchmal spricht man auch von Herzenswünschen, Sehnsüchten oder Träumen.
Wenn der Unterschied zwischen Wunsch und Realität groß ist, spreche ich auch von Träumen. Träume sind also eigentlich auch Wünsche, aber eben besonders große. Auch Sehnsüchte würde ich den Wünschen zuordnen. Sie mögen etwas unkonkret sein und sind vielleicht in besonderer Weise emotional aufgeladen, aber letztlich sind auch Sehnsüchte etwas, das wir nicht unbedingt aus eigener Kraft umsetzen können.
Warum Wünsche wichtig sind, habe ich in diesem Beitrag genauer angeschaut: Leben ohne Wünsche: Ideal oder Verlust?
Der Unterschied zwischen Wünschen und Zielen
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch – dieser Satz stammt von Antoine de Saint-Exupéry. Ich möchte hinzufügen: Ohne den Wunsch kann ich keine sinnvollen Ziele setzen.
Wünsche geben die Richtung vor
Bei der oben erwähnten 13-Wünsche-Liste hatte ich keine Mühe, 13 Wünsche zu formulieren. Es war eine Mischung aus Wünschen und Zielen. Ich wünsche mir z.B. sehr, dass mein Ältester einen Praktikumsplatz findet. Das liegt mir sehr am Herzen, aber ich erkenne ich Moment nicht, wie ich das aus eigener Kraft heraus verwirklichen kann. Beim Wünschen ist die Umsetzung erst einmal zweitrangig. Zunächst erkenne ich vielleicht noch nicht, wie ich selbst zur Verwirklichung beitragen kann. Indem ich den Wunsch aufschreibe, habe ich aber einen ersten Schritt getan und mir selbst die Klarheit verschafft, dass mir dieser Wunsch wichtig ist. Das Aufschreiben verankert den Wunsch besser im Gedächtnis. Vielleicht schreibe ich einen Wunsch auch auf und indem ich mir den Wunsch immer wieder vor Augen führe und ihn in mir fühle, nähre ich ihn. Vielleicht erkenne ich mit der Zeit dann doch Schritte, die ich tun kann, um die Verwirklichung wahrscheinlicher werden zu lassen. Bei dem Praktikumswunsch fiel mir auf, dass ich meinen Sohn hierbei sehr wohl unterstützen kann. Ob er die Unterstützung annimmt und ob es dann tatsächlich klappt mit dem Praktikum, ist eine ganz andere Sache.
Ziele wollen umgesetzt werden
Es gibt Menschen, die fassen alles als Ziele auf. In gewisser Weise stimmt das natürlich, denn selbst wenn ich mir wünsche eines Tages auf den Kilimandscharo zu wandern, dann kann ich das als Ziel formulieren und es in handhabbare Teilziele herunterbrechen. Dann kann ich mir einen Plan dafür machen und alles in eine To-do-Liste sammeln. Solche Menschen haben lange To-do-Listen und beziehen viel Motivation daraus, dass sie alles, was sie sich vornehmen, auch umsetzen.
Ziele sind die Etappen auf dem Weg der Verwirklichung von Wünschen
Beim Ziel steht die Umsetzung und Verwirklichung ganz klar im Fokus. Entsprechend ist ein Ziel etwas, das ich selbst erreichen kann und auch will. Ein Ziel liegt also eindeutig im Bereich der Eigenverantwortlichkeit. Viele Wünsche können auch als Ziele formuliert werden.
Letztlich ist es auch eine Frage der persönlichen Präferenz. Es gibt Menschen, die können sich durch Ziele motivieren, andere lähmt das eher und sie brauchen zunächst den emotionalen Zugang über Wünsche oder Sehnsüchte.
Ein weiterer Aspekt, der bedacht werden kann. Der Zusammenhang zwischen Ziele und To-do-Listen. Wenn ein Ziel ohne Plan nur ein Wunsch ist, dann braucht das Ziel einen Umsetzungsplan. Solche Pläne münden üblicherweise in Listen: Projektpläne, Aufgaben- oder To-do-Listen. Es gibt Menschen, die Listen grundsätzlich ablehnen und auch welche, für die das Leben in nicht-endend-wollende To-do-Listen ein Gräuel. Ich gehöre eher in die Kategorie, die sich gerne Listen macht, aber es sind unterschiedliche Listen. Es gibt eine Aufgaben- und eine Wunschliste. Die Kunst besteht darin, beide Listen in ein gutes Verhältnis zu bringen und mich nicht ausschließlich den Pflichten zu widmen.
Häufige Fragen zu Wünschen und Zielen
Fazit: Wünsche und Ziele brauchen sich gegenseitig
Wünsche und Ziele sind nicht dasselbe und brauchen sich gegenseitig. Das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, gelingt mit dem Dreiklang aus Wunsch/Sehnsucht – Ziel – Plan. Wenn wir uns zu sehr auf unsere Wünsche konzentrieren und nicht genügend Energie in unsere Ziele stecken, bleiben wir in Tagträumen gefangen. Ziele helfen uns dabei, unsere Wünsche zu verwirklichen. Sie geben uns Orientierung und Motivation und helfen uns, unsere Zeit und Energie sinnvoll einzusetzen. Indem wir unsere Wünsche in konkrete, messbare Ziele umwandeln, können wir unsere Wünsche/Träume verwirklichen und unser Leben nach unseren Werten und Prioritäten gestalten.
Das nachfolgende Zitat bringt es gut auf den Punkt:
Die Sehnsucht nach dem großen, schönen Meer ist der Wunsch. Das Schiff zu bauen, um das Meer zu genießen ist das Ziel, das die Realisierung des Wunschs erst ermöglicht.
Dir gefällt, was du hier liest? Dann lass uns in Kontakt bleiben.
Du wünschst dir kleine Auszeiten für mehr Zufriedenheit und Lebensfreude in der Lebensmitte? Dann abonniere meinen buntbrief. Alle zwei Wochen schenke ich dir Impulse und neue Blogbeiträge direkt in dein Postfach. Kostenlos, werbefrei und jederzeit kündbar.
Liebe Korina,
ich war für meinen Beitrag zu einer Blogparade auf der Suche nach Antworten zu meiner Frage, was ist überhaupt der Unterschied zwischen Träumen und Wünschen. Dein Artikel hat mich sehr inspiriert und zum Nachdenken gebracht.
Vielen Dank. ❤️
Ulrike
Liebe Ulrike,
vielen Dank für diese schöne Rückmeldung. Was mehr kann sich ein Blogger wünschen als einen Stein der Inspiration ins Wasser zu werfen. An welcher Blogparade nimmst du denn teil?
Herzliche Grüße und alles Gute, Korina
Liebe Korina,
das verrate ich dir gerne…
https://luciestumm.de/blogparade-lass-deine-traeume-wahr-werden-2024
Vielleicht hast du Lust, mitzumachen.
Liebste Grüße,
Ulrike
Liebe Ulrike,
das ist ein interessantes Thema – mit dem Wünschen hatte ich selbst einige Jahre lang so meine Mühe. Vermutlich brauchen sie etwas Luft zum Atmen;-)
Ich schau mal rein und wenn es terminlich passt, mache ich vielleicht auch mit.
Danke für den Hinweis und herzliche Grüße, Korina
Pingback: Bucketliste richtig nutzen: ein System für mehr Klarheit und Fokus im Leben
Pingback: Leben ohne Wünsche: Ideal oder Verlust? - Dielschneider Coaching