Was ist der Unterschied zwischen Selbstoptimierung und Selbstverwirklichung?
Geht's nur mir so oder regt Dich der allgegenwärtige Selbstoptimierungswahn auch auf? Besonders bei berufstätigen Müttern mit kleinen Kindern beobachte ich wie sie unter diesem Druck schier zusammenbrechen. Und dabei das Wesentliche nicht mehr genießen können: das Staunen über das Wunder des heranwachsenden Lebens. In diesem Blogbeitrag betrachte ich die Selbstoptimierung genauer: was macht sie aus und was ist der Unterschied zur Selbstverwirklichung? Selbstoptimierung - eine Definition Wikipedia ist in der Regel meine erste Anlaufstelle, wenn es um Definitionen geht. Aber, welch Überraschung: der Begriff Selbstoptimierung, der in den sozialen Medien scheinbar allgegenwärtig ist, hat keine Definition in Wikipedia. Der Duden definiert es als jemandes [übermäßige] freiwillige Anpassung an äußere Zwänge, gesellschaftliche Erwartungen oder Ideale u. Ä. Das hört sich für meine Ohren für eine Definition schon ziemlich wertend an - auch das finde ich überraschend. Zudem ist es mir für diesen Beitrag zu wenig. Ich wurde fündig auf dem Selbstoptimierungs-Blog (ja, auch so etwas gibt es!) von Judith Braun. Prozess, sich einem Zielzustand anzunähern, indem das zu verbessernde Verhalten in regelmäßigen Abständen erfasst wird, um den Fortschritt oder Rückschritt zu messen, und dann entsprechend angepasst wird.Judith Braun Selbstoptimierung mit Technik "Old School" Selbstoptimierung Fünf Gründe warum wir uns selbst optimieren 1. Gesellschaftlicher Druck Selbstoptimierung ist allgegenwärtig und ein aktuelles Leitbild, sagt z.B. Dagmar Fenner in einer Veröffentlichung der Bundeszentrale für Politische Bildung. Dazu passt die DUDEN-Definition wunderbar: wir optimieren uns, weil die Gesellschaft es von uns erwartet. 2. Wir optimieren uns, weil wir die technischen Möglichkeiten dazu haben Das Verhalten der Menschen folgt den technischen Möglichkeiten. Das behaupte ich jetzt einfach mal. Erst durch die einfache Handhabung von Schrittzählern, Pulsmessern, Körperfettwaagen etc. ist die Vermessung und Optimierung des Selbst überhaupt möglich geworden. 3. Selbstoptimierung als Mittel gegen Kontrollverlust Schließt sich direkt die Frage an, warum sich diese Tendenz denn in…