In dieser Kategorie findest Du Impulse und Tipps zur ganzheitlichen Neuorientierung in der Lebensmitte. Es geht nicht nur um berufliche Veränderungen, sondern um alle Lebensbereiche, aus denen Du vielleicht herausgewachsen bist: Wohnen, Familie, Partnerschaft und persönliche Wertvorstellungen und Interessen.
Die Beiträge unterstützen Dich dabei, alte Muster loszulassen und neue Wege zu entdecken, die besser zu Deiner aktuellen Lebensphase passen. Erfahre, wie Du mit Mut und Klarheit Veränderungen anpackst und Dein Leben in der zweiten Lebenshälfte neu ausrichtest.
Frühling als eine Zeit des Wachstums und Neuanfangs ist perfekt für die persönliche Weiterentwicklung geeignet. Entdecke die Kraft des Journalings in diesem Blogbeitrag und finde inspirierende Prompts für Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung.
Stehst Du gerade vor einer wichtigen Entscheidung und fragst Dich, ob Du gehen oder bleiben sollst? Vielleicht überlegst Du, deinen Job zu kündigen, eine Beziehung zu beenden oder in eine neue Stadt zu ziehen. Je älter wir werden, desto mehr haben wir uns aufgebaut und vielleicht auch zu verlieren. Deshalb stellt uns die Frage "Gehen oder Bleiben?" auch in der Lebensmitte vor große Herausforderungen und kann tiefe Unsicherheiten auslösen. Vielleicht stellt sich diese Frage, weil wir aus den altvertrauten Verhältnissen herausgewachsen sind oder das Umfeld uns zu einer Entscheidung zwingt. Einerseits locken vielleicht die neuen Möglichkeiten, die mit der Veränderung einhergehen. Wenn da nicht die Verunsicherung darüber wäre, ob es wirklich die richtige Entscheidung ist! Man könnte schließlich auch vom Regen in die Traufe kommen?! In der Lebensmitte hat man genug Lebenserfahrung, um zu wissen, dass wir selbst auch oft Teil des Problems sind. Es könnte also durchaus sein, dass wir auch in der neuen Situation wieder auf ähnliche Herausforderungen treffen. Wie können wir sicher sein, dass wir die richtige Wahl treffen? In diesem Artikel tauchen wir in die Psychologie der Entscheidungsfindung ein. Wir untersuchen, woher unser übermäßiges Bedürfnis nach Sicherheit stammt – von evolutionären Wurzeln bis hin zu persönlichen Erfahrungen. Aber es bleibt nicht bei der Theorie. Die Reflexionsfragen kannst Du ganz praktisch nutzen, um herauszufinden, was du wirklich willst. Denn egal, wie Deine Antwort lautet – Hauptsache Du entscheidest Dich bewusst dafür, zu gehen oder zu bleiben. Leben ist Veränderung und Neuorientierung vorprogrammiert Ein Leben ohne Veränderung ist nicht möglich. Die Natur macht es uns vor: Das Wetter und die Jahreszeiten ändern sich, Pflanzen und Lebewesen wachsen und vergehen. Auch körperlich verändern wir uns ständig: Die Zellen der Haut oder der Darmwand erneuern sich zum Beispiel innerhalb von Tagen oder Wochen. Auch psychologisch verändern wir uns: Als junge…
Auch mit 57 ist ein Jobwechsel möglich Eine Freundin, die weiß, wie mich das Thema berufliche Neuorientierung jenseits der 50 beschäftigt, hat den Kontakt zu Volker hergestellt. Volker hat mit 57 einen neuen Job gefunden. Im Interview spricht er über seinen Werdegang und was hilfreich bei der Jobsuche war.Volkers Beispiel zeigt, dass auch ein Jobwechsel mit 57 möglich ist. Seine Tipps: Bleib authentisch, nutze dein Netzwerk und sei offen für Neues. Ich finde: Volkers Geschichte macht Mut! https://youtu.be/Ml5VcQeR_uQ Volkers Beispiel zeigt, dass auch ein Jobwechsel mit 57 möglich ist. Seine Tipps: Bleib authentisch, nutze dein Netzwerk und sei offen für Neues. Ich finde: Volkers Geschichte macht Mut! Du willst auch wechseln? Dann zögere nicht, sondern vereinbare noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Termin mit mir. Telefonisch oder per ZOOM. Termin vereinbaren Im Termin klären wir, wie deine nächsten Schritte aussehen könnten und wie ich dich dabei unterstützen kann.
Du bist schon lange im Beruf und Deine letzte Bewerbung liegt mindestens ein Jahrzehnt zurück? Doch jetzt willst (oder musst) Du Dich mit der Thematik auseinanderzusetzen, denn eine Veränderung ist unumgänglich? Aber wo findet man heutzutagen Stellenausschreibungen? Es gibt es immer noch in Zeitungen, aber für das Recruiting wird das Internet wesentlich häufiger genutzt. In einer Umfrage unter Führungskräften zur Nutzung verschiedener Rekrutierungskanäle aus dem Jahr 2023 gaben über drei Viertel der Befragten an, Jobportale im Internet für die Stellenbesetzung zu nutzen. Dieser Beitrag listet gängige Kanäle auf, auf denen Du Stellenanzeigen finden kannst. Beim Schreiben hatte ich Menschen im Kopf, die sich mit über 50 auf Jobsuche begeben und eine Idee hat, auf welche Arten von Stellen er sich bewerben möchte. Es schadet nichts, etwas breiter zu suchen, denn Stellenbezeichnungen sind nicht genormt und oft unter unterschiedlichen Bezeichnungen zu finden. Allerdings weiß dieser Mensch nicht, wo er Stellenanzeigen in der digitalen Ära findet. Dafür gibt dieser Beitrag eine erste Orientierung. Vorab möchte ich noch erwähnen, dass ich für die Nennung der Plattformen kein Geld bekomme. Sie sind das Ergebnis meiner Internet-Recherchen, die ich unter dem Blickwinkel der Jobsuche von Menschen ab der Lebensmitte gemacht habe. Last but not least verändert sich das Angebot rasant, so dass ich keine Gewähr für die Aktualität der Informationen übernehmen kann. Die Digitalisierung der Jobbörsen Du kennst vermutlich Jobbörsen (Stellenbörse, Stellenmarkt) aus der Zeitung. Inzwischen laufen die meisten Recruitingprozesse über Online-Jobbörsen, also Online-Plattformen, auf der eine große Bandbreite an Stellenanzeigen veröffentlicht werden. Für Stellensuchende sind diese Plattformen in der Regel kostenfrei nutzbar. Manchmal gibt es kostenpflichtige Zusatzangebote, wie bspw. ein Lebenslauf-Service oder Bewerbertrainings. Zum Großteil werden diese Börsen über die Einnahmen finanziert, die durch die Veröffentlichung von Stellenanzeigen durch Unternehmen entstehen. Foto: Geralt auf pixabay In Deutschland gibt es unglaublich viele Jobbörsen. Laut karriere.de…
In diesem Beitrag stelle ich 5 Möglichkeiten vor, die dir dabei helfen können, Ängste beim Jobwechsel zu überwinden und Bewegung in den Veränderungsprozess zu bringen.
Woher das Sicherheitsdenken kommt und warum es manchmal unvernünftig ist, darum geht es in diesem Beitrag.
In 2023 sehe ich fünf Business-Trends, die allesamt nicht neu sind, sich aber fortsetzen und verstärken werden. Diese Trends begünstigen Menschen ab der Lebensmitte, die sich beruflich neu orientieren wollen.
Seit ich mich als Coach selbständig gemacht habe, ist es mein innerer Antrieb, möglichst viele Frauen in der Lebensmitte beim Richtungswechsel zu unterstützen. Als einfachen Einstieg ins Thema hatte ich eine kostenlose Standortbestimmung entwickelt. Inzwischen habe ich allerdings erkannt, dass es mehr braucht, um wirklich ins Tun zu kommen. Was das genau ist und wie mein neues Angebot dazu aussieht, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Hier geht es um die Vorstellung, dass man schon wissen müsste, was man ändern wolle, um eine Veränderung anzugehen. Warum ich das für eine Fehlannahme halte und was du trotzdem tun kannst, steht in diesem Beitrag.