Mut zum Wandel: IKIGAI für deine beruflichen Neuorientierung

IKI Was??? Was sich für westliche Ohren sehr fremd anhört, ist im japanischen Kulturkreis etwas Allgegenwärtiges: IKIGAI oder der persönliche Grund, für den es sich zu leben lohnt. In der westlichen Welt ist vor allem das IKIGAI-Diagramm bekannt, das meines Wissens gar nicht aus Japan kommt, aber sehr stark mit IKIGAI assoziiert wird. Weil ich es für ein schlichtes, aber sehr aussagekräftiges Modell halte, das bei der (beruflichen) Neuorientierung im Leben helfen kann, stelle ich es in diesem Blogbeitrag vor.  Was bedeuted IKIGAI? Wörtlich übersetzt ist IKI das Leben und GAI der Sinn oder Nutzen. IKIGAI ist eine japanische Philosophie, die dabei hilft, Erfüllung, Freude und Achtsamkeit im Leben zu finden. Es ist also viel mehr als nur ein Konzept zur beruflichen Neuorientierung. Es ist eine Haltung dem Leben gegenüber, eine Form der Lebenskunst. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem lege ich das Buch IKIGAI des japanischen Neurowissenschaftlers Ken Mogi ans Herz. Für einen schnellen Einstieg in das philosophische Konzept, finde ich auch diesen Blogbeitrag hilfreich. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Methode, die bei der beruflichen Neuorientierung helfen kann. Wichtig erscheint mir, dass IKIGAI nicht zwingend mit beruflichem Erfolg verknüpft ist. IKIGAI kann zu beruflichem Erfolg führen, ist aber keine notwendige Bedingung dafür. Auf jeden Fall kann es hilfreiche Antworten liefern bei der Frage nach einer neuen Orientierung. Das IKIGAI Modell Das Modell ist relativ schlicht. Es verbindet vier Faktoren: Was liebst du, was kannst du gut, was braucht die Welt und wofür kannst du bezahlt werden (Anmerkung: die Formulierung finde ich wichtig, denn sie fragt nicht danach, wofür du bezahlt wirst). Das IKIGAI, also das, wodurch der Beruf erfüllend und freudvoll wird, liegt im Schnittpunkt dieser vier Faktoren. Grafisch veranschaulicht, ist die Einfachheit des Modells augenfällig: Die 4 Faktoren des IKIGAI als VENN-Diagramm Vier wichtige Schnittmengen im…

Was ist Berufung und wofür brauchst du sie?

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

Das Thema Berufung ist vielschichtig und mehrdeutig. In diesem Beitrag schreibe ich darüber, was es ist und warum es hilfreich sein kann, sie zu kennen.

Was sich 2023 in meinem Business verändert

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

2022 war ein Jahr, in dem ich vieles ausprobiert und so vieles gelernt habe. Das war spannend - und auch anstrengend. Es war ein wichtiges Jahr, in dem viele Grundlagen gelegt wurden. Ich würde es wieder genauso angehen und bereue nichts. Aber es war auch ein Jahr, in dem mich mein Leistungsantreiber, öfters als mir lieb war, an die Hand genommen hat. Am Ende des Jahres habe ich erkannt, dass dieses Jahr etwas anderes dran ist. Erster Vorbote war meine "Dezember-ohne-Geländer" Adventsaktion, in dem es um Mut ging. Unter allen Facetten, die Mut beinhaltet, ist für mich der Mut "Nein" zu sagen besonders wertvoll (und herausfordernd). Oder, anders ausgedrückt: Es braucht auch Mut, zu sich selbst zu stehen und "Ja" zur eigenen inneren Wahrheit zu sagen. Was sich dadurch 2023 in meinem Business verändern wird, schreibe ich in diesem Beitrag. 1. Ich verkaufe keine Selbstlernkurse mehr Ich bin letztes Jahr tief in die Grundlagen des Online-Business eingetaucht. Dabei habe ich verschiedene Produkte für den Umgang mit der Aufbruchs-Sehnsucht in der Lebensmitte entwickelt: ein kostenloser Test, ein knackiger Veränderungsimpuls (Aufbruch Wagen) und ein Selbstlernkurs (Aufbruchs-Sehnsucht Lebensmitte) mit 4 intensiven Modulen, die systematisch die eigenen Wünsche und Ziele erkunden. Ich habe den Kurs als Beta-Variante gehalten und schönes Feedback dafür erhalten. Verkauft habe ich ihn nicht. Inzwischen weiß ich, dass ich so nicht arbeiten möchte. Kurskonzeption macht Spaß. Aber persönliche Weiterentwicklung passiert nicht im Home-Office am Schreibtisch - jedenfalls für die allerwenigsten Menschen, die ich kenne. Ansonsten gäbe es keinen boomenden Coachingmarkt. Mein Ziel ist nicht in erster Linie, Geld zu verdienen. Ich möchte etwas bewirken. Wenn Menschen durch einen meiner Kurse eine nachhaltige Veränderung anstoßen, dann erfüllt mich das, denn dann ist mein Genius in Aktion (davon später mehr). Vor ein paar Tagen habe ich diese Rückmeldung per Mail erhalten: Sandra…

Meine 5 liebsten eigenen Blogbeiträge aus 2022

Bloggen ist meine Leidenschaft - dafür nehme ich mir fast immer Zeit und so sind im Laufe des Jahres tatsächlich 48 neue Beiträge entstanden. Viele davon waren Rückblicke, aber es gibt auch einige zu meinen Kernthemen zweite Lebenshälfte und Persönlichkeitsentwicklung. Die nachfolgenden sind meine liebsten eigenen Blogbeiträge. Ein Manifest mit 9 Grundrechten für die zweite Lebenshälfte Mit diesem Beitrag möchte ich der teilweise negativ angehauchten Diskussion ums Älterwerden etwas entgegensetzen. Nicht immer nur sollen und müssen, sondern können und dürfen. Gerade die Baby-Boomer haben ihren Berufseinstieg mit der Erfahrung gemacht, dass auf viele Interessenten wenig Angebot trifft: überfüllte Hörsäle, riesige Konkurrenz um Ausbildungsplätze und ein großer Andrang auf offene Stellen ganz allgemein. Es waren überall viele und der Wettbewerb groß. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert - es wird Zeit, dass sich die inneren Überzeugungen auch ändern. https://dielschneider.de/grundrechte-zweite-lebenshaelfte/ Entwicklungen brauchen ihre Zeit Mir scheint, dass viel Druck durch die Annahme entsteht, dass man übergangslos von einer Phase in die nächste gehen könne. Wer Kinder hat, weiß, dass das nicht so ist. Ich sage: Das ist auch bei älteren Menschen nicht so. Mit diesem Beitrag möchte ich Bewusstsein dafür schaffen, dass Entwicklungen ihre Zeit brauchen und auch ein wenig Aufklärung betreiben. Denn nicht immer erkennt man selbst, dass man in einer Übergangszeit steckt. https://dielschneider.de/uebergangszeit/ Das Ende der Ausreden Wenn man etwas nicht tut, dann liegt das entweder am Nicht-Wollen oder am Nicht-Können. Mit diesem Beitrag möchte ich dem Nicht-Können entgegenwirken. Es gibt viele Möglichkeiten, sich persönlich weiterzuentwickeln - vielleicht trägt ja die ein oder andere Idee dazu bei, dass Bewegung entsteht. https://dielschneider.de/10-tipps-persoenlichkeitsentwicklung-lebensmitte/ Selbstcoaching zur persönlichen Weiterentwicklung Selbstcoaching ist oft eine gute Möglichkeit für die eigene Weiterentwicklung. Sie hat auch Grenzen und darum geht es in diesem Beitrag. Leider kursiert im Internet so viel Blödsinn (ich muss das leider in dieser Deutlichkeit…

Das Jahr 2022 im Rückblick: Bewegt und bewegend

  • Beitrags-Kategorie:Rückblicke

Der Rückblick auf mein Jahr 2022 steht unter dem Motto "Bewegt und Bewegend". Ganz real habe ich mich beim Radfahren, Wandern und Langlaufen bewegt. Aber auch sonst, denn vieles ist in diesem Jahr in Bewegung und in die Welt gekommen. Was bewegend war, kannst du im Beitrag lesen.