In diesem Bereich findest du meine Blogbeiträge zum Thema Coaching und Selbst-Coaching. Es ist mir ein Anliegen, dich bei Veränderungsprozessen in der Lebensmitte und ganz allgemein auch bei deiner persönlichen Weiterentwicklung professionell zu unterstützen.

Warum Neujahrsvorsätze scheitern – und wie du es besser machst

In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 gaben 80 Prozent der Über-55-Jährigen zu Neujahr keine Vorsätze zu fassen. Das passt gut zu meiner persönlichen Wahrnehmung. Neujahrsvorsätze sind "out". Ein Grund dafür ist vermutlich, dass sie mehrheitlich nicht umgesetzt werden. In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 gab nur jeder 5. Befragte an, dass er keine guten Vorsätze bricht. Ob das wirklich stimmt, oder es in Wahrheit noch weniger sind? Wer weiß das schon? In diesem Beitrag schreibe ich darüber, warum Neujahrsvorsätze nicht funktionieren und zeige an einem Beispiel, wie du es besser machen kannst. Vorab ein wenig Theorie zu Veränderungen Ein Neujahrsvorsatz beinhaltet einen Wunsch nach Veränderung. Es gibt viele Erklärungsmodelle für Veränderungsprozesse. Das Modell, das ich in diesem Beitrag vorstellen möchte, ist die Dilts-Pyramide, auch als Dilts-Modell oder Die 6 logischen Ebenen nach Dilts bekannt. Die Dilts-Pyramide wurde Mitte der 80er Jahre von Robert Dilts entwickelt. Die Dilts-Pyramide ermöglicht es, zu erkennen, auf welcher Ebene ein Problem oder Ziel angesiedelt ist. Die Ebenen sind miteinander verbunden - die höheren Ebenen wirken auf die darunterliegenden. Wenn wir die Ebene kennen, auf der das Problem auftritt, können wir gezielt diese Ebene ansteuern. Das Modell geht davon aus, dass wir die Probleme immer auf der darüberliegenden Ebene lösen müssen, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. Beispiel für einen Neujahrsvorsatz: Mehr Sport treiben Ein Klassiker unter den guten Vorsätzen - und einer, der sehr häufig nicht umgesetzt wird. Was zum einen daran liegen könnte, dass das Ziel nicht spezifisch genug formuliert ist. Im Gegensatz zu Wünschen, die uns die Richtung vorgeben, müssen Ziele konkreter formuliert werden. Mehr dazu in diesem Beitrag. Also gut, formulieren wir es konkreter nach der SMART Methode: Eine Stunde joggen können ohne Pause bis zum 31.3.2024. Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch,…

Selbstcoaching-Tipp #3: 5-Minuten-Übung für gute Energie

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

Diese kleine Übung habe ich erstmalig bei einem Aufbruch-Lebensmitte-Netzwerktreffen gezeigt, in dem es um Selbstführung ging. Ohne bzw. mit negativer Energie wird es schwer Tatkraft und Motivation zu mobilisieren. Aber woher die Energie nehmen? In diesem Beitrag zeige ich eine kleine Übung, die du am Morgen machen kannst, um dich gut auf den Tag einzustimmen. Das 5-Minuten Ritual für gute Energie Es ist bewusst eine sehr kurze und einfache Übung. Du kannst sie morgens im Bett machen oder beim Kaffee oder auf dem Weg zur Arbeit.... 1. Ein positiver Glaubenssatz Es ist ein Satz, der die Richtung für den Tag vorgibt. Das kann entweder auf eine Aufgabe bezogen sein, die an dem Tag ansteht. Wenn du beispielsweise eine wichtige Präsentation halten wirst, kannst du dir sagen "Ich bin eine gute und mitreissende Rednerin" - oder was auch immer du gerne als Rednerin verkörpern möchtest. Genauso ist es möglich, dass der Satz das widerspiegelt, was dir gerade wichtig ist. Es drückt aus, was du für eine Person sein möchtest. Ein Beispiel dafür ist "Ich erkenne und schätze die positiven Eigenschaften in mir und anderen und lasse Liebe und Verständnis in all meine Beziehungen fließen." 2. Wem kann ich heute etwas Gutes tun? Anderen etwas Gutes zu tun hat unglaublich viele Vorteile - für dich selbst! Es wirkt sich positiv auf dein Selbstbild aus. Menschen streben nach einem positiven Selbstbild und Aktivitäten, die dazu beitragen, erleben wir in der Regel als sinnvoll. Außerdem stärkt es soziale Bindungen und Beziehungen. Es geht nicht darum, jemanden etwas Gutes zu tun, damit diese Person uns dann auch etwas Gutes tut. Absichtslos Gutes zu tun ist sehr befriedigend, weil wir uns in dieser Großzügigkeit auch als wirksam erleben. Außerdem ist es nach meiner Erfahrung so, dass ich auch häufig aus ganz anderen und unerwarteten Richtungen etwas…

Was ist Berufung und wofür brauchst du sie?

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

Das Thema Berufung ist vielschichtig und mehrdeutig. In diesem Beitrag schreibe ich darüber, was es ist und warum es hilfreich sein kann, sie zu kennen.

Meine 5 liebsten eigenen Blogbeiträge aus 2022

Bloggen ist meine Leidenschaft - dafür nehme ich mir fast immer Zeit und so sind im Laufe des Jahres tatsächlich 48 neue Beiträge entstanden. Viele davon waren Rückblicke, aber es gibt auch einige zu meinen Kernthemen zweite Lebenshälfte und Persönlichkeitsentwicklung. Die nachfolgenden sind meine liebsten eigenen Blogbeiträge. Ein Manifest mit 9 Grundrechten für die zweite Lebenshälfte Mit diesem Beitrag möchte ich der teilweise negativ angehauchten Diskussion ums Älterwerden etwas entgegensetzen. Nicht immer nur sollen und müssen, sondern können und dürfen. Gerade die Baby-Boomer haben ihren Berufseinstieg mit der Erfahrung gemacht, dass auf viele Interessenten wenig Angebot trifft: überfüllte Hörsäle, riesige Konkurrenz um Ausbildungsplätze und ein großer Andrang auf offene Stellen ganz allgemein. Es waren überall viele und der Wettbewerb groß. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert - es wird Zeit, dass sich die inneren Überzeugungen auch ändern. https://dielschneider.de/grundrechte-zweite-lebenshaelfte/ Entwicklungen brauchen ihre Zeit Mir scheint, dass viel Druck durch die Annahme entsteht, dass man übergangslos von einer Phase in die nächste gehen könne. Wer Kinder hat, weiß, dass das nicht so ist. Ich sage: Das ist auch bei älteren Menschen nicht so. Mit diesem Beitrag möchte ich Bewusstsein dafür schaffen, dass Entwicklungen ihre Zeit brauchen und auch ein wenig Aufklärung betreiben. Denn nicht immer erkennt man selbst, dass man in einer Übergangszeit steckt. https://dielschneider.de/uebergangszeit/ Das Ende der Ausreden Wenn man etwas nicht tut, dann liegt das entweder am Nicht-Wollen oder am Nicht-Können. Mit diesem Beitrag möchte ich dem Nicht-Können entgegenwirken. Es gibt viele Möglichkeiten, sich persönlich weiterzuentwickeln - vielleicht trägt ja die ein oder andere Idee dazu bei, dass Bewegung entsteht. https://dielschneider.de/10-tipps-persoenlichkeitsentwicklung-lebensmitte/ Selbstcoaching zur persönlichen Weiterentwicklung Selbstcoaching ist oft eine gute Möglichkeit für die eigene Weiterentwicklung. Sie hat auch Grenzen und darum geht es in diesem Beitrag. Leider kursiert im Internet so viel Blödsinn (ich muss das leider in dieser Deutlichkeit…

Die selbstbewusste Idealistin: Meine absolute Wunschkundin

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

Meine absolute Wunschkundin ist die Kundin, mit der sich meine Arbeit leicht und sinnvoll anfühlt. Ich nenne sie "die selbstbewusste Idealistin". Was ich darunter verstehe und warum es meine absolute Wunschkundin ist, kannst du in diesem Beitrag lesen.

Vor- und Nachteile von Selbstcoaching

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

In diesem Beitrag schreibe ich über die Vor- und Nachteile von Selbstcoaching und gebe und gebe dir am Ende im Fazit meine persönliche Empfehlung.

Selbstcoaching-Tipp #2 für schwierige Entscheidungen

  • Beitrags-Kategorie:Coaching

Mein Wunsch ist es, möglichst viele Menschen auf dem Weg in ein zufriedenes, erfülltes Leben zu unterstützen. Selbstcoaching verstehe ich als Hilfe zur Selbsthilfe. Manchmal reicht ein Selbstcoaching-Tipp bereits für eine Veränderung zum Guten. Manchmal ist es ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Und manchmal braucht es einen ausgebildeten Coach um wirklich weiterzukommen.