12VON12: APRIL 2024

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Mein 12. April 2024 in 12 Bildern. Ich bin auf Workation in Andalusien und heute gibt es viel Vacation und auch ein wenig Work.

Was ich bis zur Jahreshälfte erleben und schaffen möchte

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Dieser Beitrag enthält meine Bucketliste für das zweite Quartal 2024. Auch im ersten Quartal 2024 habe ich so eine 3-Monats-Bucketliste erstellt: Was ich bis Ostern 2024 erleben und schaffen möchte. Besonders wertvoll hat sich für mich erwiesen, den Rückblick zu halten und zu schauen, was sich davon verwirklicht hat, was nicht und warum das so war. So gewinne ich Klarheit darüber, was mir wichtig ist und was es braucht, das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Im letzten Quartal hatte ich viele Dinge auf der Liste, die ich lernen wollte und dann doch nicht gemacht habe. Mal sehen, ob die Planung dieses Mal besser passt.Überarbeitung am 02.07.2024 - interessant, was alles in dieses Quartal hineingepasst hat. Orte, die ich besuchen möchte Verschiedene Orte in✅ Andalusien, u.a. ✅Malaga ✅ Hamburg und ✅Uetersen (da wohnt eine Freundin) ✅Cluny und ✅Taizé Das Literatur- und Muße-Museum in Baden-Baden Menschen, die ich treffen möchte ✅Eine Freundin, die im Norden wohnt und die ich deshalb nicht so häufig sehe ✅ Mindestens eine Social-Media Bekannte auch "in echt" treffen -> Mareike gr. Darrelmann ✅Meine Mit-Zirkler aus dem Working-Out-Loud Zirkel Eine Schulfreundin aus der Realschulzeit Eine Tante Dinge, die ich lernen möchte Kursmoratorium: Ich habe einige Kurse auf meiner Festplatte liegen, die ich noch nicht bearbeitet habe. Das soll sich in diesem Quartal ändern! Wie ich Trello optimal nutzen kann, um mir mehr Frei-Raum zu schaffen. Dafür werde ich den Kurs von Claudia Kauscheder durcharbeiten. ✅ Wie ich KI besser nutzen kann, um Social-Media-Content zu erstellen (Ein Kurs von Tim Gelnhausen) Wie ich bessere Salespages bauen kann ✅Wie ich wirksame Facebook-Anzeigen gestalte (Kurs von Tim Gelnhausen) Das Jahresprogramm Mitgefühl als Weg nacharbeiten und abschließen Außerdem werde ich mich mit der Google-Auffindbarkeit meiner Webseite beschäftigen und dafür 5 Blogbeiträge/YouTube Videos anschauen/umsetzen ✅Ganz viel lesen über Selbstmitgefühl Hineinschnuppern in…

Rezension: Entscheiden ist einfach

In einem Aufbruch-Netzwerktreffen habe ich zum Thema Entscheiden einen Impuls vorbereitet. In weiten Teilen habe ich mich dabei auf das Buch "Entscheiden ist einfach" von Philip Meissner gestützt. Meissner leitet den Lehrstuhl für strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin, wo er den Einfluss von Wahrnehmungsverzerrungen auf das menschliche Handeln untersucht und Methoden entwickelt, die Entscheidungsprozesse verbessern sollen. Für das Aufbruch-Netzwerktreffen fand ich das Thema deshalb interessant, weil wir mit Entscheidungen unser Leben gestalten und gute Entscheidungen maßgeblich zur Lebenszufriedenheit beitragen. Was ich durch das Buch gelernt habe, beschreibe ich in dieser Rezension. Zahlen, Daten, Fakten zum Buch Titel: Entscheiden ist Einfach – Wenn man weiß, wie es geht Autor: Philip Meissner Hardcover gebunden, 189 Seiten – ich habe es als eBook gelesen, Herausgeber: Campus Verlag ISBN: 978-3593510613 Erschienen: 2019 Das Buch umfasst eine Einleitung und 4 weitere Kapitel: Die Psychologie schlechter Entscheidungen, Sieben Strategien für bessere Entscheidungen (das Kernstück des Buchs), ein Kapitel zur Achtsamkeit und eines zum Thema bessere Entscheidungen im Alltag. Bereits auf den ersten Blick wirkt gut strukturiert. Dieser Eindruck bestätigt sich beim Lesen und erleichtert die Lektüre. Warum habe ich das Buch gelesen? Meissner sagt, dass man lernen kann, gute Entscheidungen zu treffen. Einerseits finde ich es immer spannend, ob Konzepte aus der Unternehmens- oder Wissenschaftswelt auf den Alltag anwendbar sind. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass wir im Leben zwar nicht alles in der Hand haben, aber wir durch kluge Entscheidungen ein zufriedeneres Leben führen können. Mein Motto lautet nicht von ungefähr: Ich bin nicht das Ergebnis meiner Lebensumstände. Ich bin das Ergebnis meiner Entscheidungen. (Stephen Covey) Der Mensch neigt zu Wahrnehmungsverzerrungen Ein spannendes Kapitel des Buches dreht sich um das Thema Wahrnehmungsverzerrungen. Der Autor ist Wissenschaftler und teilt viele Forschungsergebnisse, die es in diesem Bereich gibt. Bekannteres, wie den Bestätigungsfehler, aber auch…

Warum Neujahrsvorsätze scheitern – und wie du es besser machst

In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 gaben 80 Prozent der Über-55-Jährigen zu Neujahr keine Vorsätze zu fassen. Das passt gut zu meiner persönlichen Wahrnehmung. Neujahrsvorsätze sind "out". Ein Grund dafür ist vermutlich, dass sie mehrheitlich nicht umgesetzt werden. In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 gab nur jeder 5. Befragte an, dass er keine guten Vorsätze bricht. Ob das wirklich stimmt, oder es in Wahrheit noch weniger sind? Wer weiß das schon? In diesem Beitrag schreibe ich darüber, warum Neujahrsvorsätze nicht funktionieren und zeige an einem Beispiel, wie du es besser machen kannst. Vorab ein wenig Theorie zu Veränderungen Ein Neujahrsvorsatz beinhaltet einen Wunsch nach Veränderung. Es gibt viele Erklärungsmodelle für Veränderungsprozesse. Das Modell, das ich in diesem Beitrag vorstellen möchte, ist die Dilts-Pyramide, auch als Dilts-Modell oder Die 6 logischen Ebenen nach Dilts bekannt. Die Dilts-Pyramide wurde Mitte der 80er Jahre von Robert Dilts entwickelt. Die Dilts-Pyramide ermöglicht es, zu erkennen, auf welcher Ebene ein Problem oder Ziel angesiedelt ist. Die Ebenen sind miteinander verbunden - die höheren Ebenen wirken auf die darunterliegenden. Wenn wir die Ebene kennen, auf der das Problem auftritt, können wir gezielt diese Ebene ansteuern. Das Modell geht davon aus, dass wir die Probleme immer auf der darüberliegenden Ebene lösen müssen, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. Beispiel für einen Neujahrsvorsatz: Mehr Sport treiben Ein Klassiker unter den guten Vorsätzen - und einer, der sehr häufig nicht umgesetzt wird. Was zum einen daran liegen könnte, dass das Ziel nicht spezifisch genug formuliert ist. Im Gegensatz zu Wünschen, die uns die Richtung vorgeben, müssen Ziele konkreter formuliert werden. Mehr dazu in diesem Beitrag. Also gut, formulieren wir es konkreter nach der SMART Methode: Eine Stunde joggen können ohne Pause bis zum 31.3.2024. Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch,…

Was ich bis Ostern 2024 erleben und schaffen möchte

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Dieser Beitrag enthält meine Bucketliste für das erste Quartal 2024. Im letzten Quartal 2023 habe ich auch so eine 3-Monats-Bucketliste erstellt: Was ich bis Silvester 2023 erleben und schaffen möchte. Es hat sich erstaunlich viel von dieser Liste verwirklicht.Für mich hat sich diese Art der Liste bewährt: Sie enthält eine Mischung aus Aufgaben und Wünschen, im Wesentlichen alles, was mich lockt. Sie ist für mich ein wichtiges Element meines "Wunschlebens-Workflows". Dieser Workflow funktioniert für mich so gut, dass ich dafür einen eigenen Workshop konzipiert und gehalten habe. Es geht darum, sich Wünsche zu erlauben und eine Methode der Selbstführung (englisch: Personal Empowerment) für sich zu finden. Genug der Vorrede: Hier nun meine Liste für das 1. Quartal 2024 Orte, die ich besuchen möchte ✅Frankfurt - Dialogmuseum, Lionel Feininger und natürlich ins Theater (Statt Dialogmuseum wurde es das Städel) ✅Metz (Kathedrale und Centre Pompidou - vielleicht auch die Völklinger Hütte) ✅Andalusien ✅Die art Karlsruhe Menschen, die ich treffen möchte Eine Schulfreundin, die ich seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen habe Mindestens eine meiner Tanten ✅ Viele Selbständige beim Jahresauftakt der Heidelberger-Unternehmerinnen Dinge, die ich lernen möchte Wie ich Trello optimal nutzen kann, um mir mehr Frei-Raum zu schaffen. Dafür werde ich den Kurs von Claudia Kauscheder durcharbeiten. Wie ich KI besser nutzen kann, um Social-Media-Content zu erstellen (Ein Kurs von Tim Gelnhausen) Das Zettelkasten-Prinzip: Die Arbeitsorganisation, die Niklas Luhmann zu einem sehr produktiven Wissenschaftler gemacht hat. Das Thema hat neuen Aufschwung erhalten durch Tiago Forte/Second Brain. Dafür lese ich das Buch Das Zettelkasten-Prinzip von Soenke Ahrens. Außerdem beschäftige ich mich mit der Software Obsidian, um den Prozess abzubilden Und schließlich noch die Literaturverwaltung Zotero Außerdem werde ich mich mit der Google-Auffindbarkeit meiner Webseite beschäftigen und dafür 5 Blogbeiträge/YouTube Videos anschauen/umsetzen und an ✅Jane von Klees SEO Werkstatt teilnehmen ✅Für das Konzert des…

12VON12: JANUAR 2024

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

Mein 12. Januar 2024 in 12 Bildern. Ein Wintertag mit knackigen Temperaturen und geruhsamen Aktivitäten.

Jahresrückblick 2023: Nebel lichten sich

Witzigerweise hatte ich bereits vor einem Jahr das Gefühl, dass sich Nebel lichten - und auch vor einem Jahr bezog es sich auf die Positionierung und die Empty-Nester-Phase. Mal sehen, wie es in einem Jahr aussehen wird. Der Jahresrückblick 2023 hat mir gezeigt, dass das Jahr von verschiedenen Mut-Proben und vor allem sehr viel Netzwerken geprägt war. Loslassen war immer noch ein Thema - mir scheint, es ist eine irrige Vorstellung, dass wir Kinder auf ein Mal loslassen können - es verläuft eher in Wellen. Ein wichtiger Abschnitt ist "The good, the bad, and the ugly", denn da geht es um die Bewertung der Ereignisse. Nicht alles war gut, aber es lief einiges auch besser als erwartet. Das hätte ich ohne den Rückblick vermutlich gar nicht bemerkt. Die Social Media Zahlen zeigen mir, dass ich auf einem guten Weg bin. Einen ganz wichtigen Effekt des Rückblicks möchte ich noch erwähnen: Das Hervorholen und Würdigen der besonderen Momente hat sehr viel Freude gemacht. Kurz und gut: Ich kann das Schreiben eines Rückblicks jedem empfehlen. Jahresmotto: Mutig weiter wirken Seit einigen Jahren gebe ich mir ein Motto fürs Jahr - und es ist interessant, im Rückblick unter diesem Blickwinkel das Jahr anzuschauen. Wo war ich mutig? Wo hätte ich mutiger sein können? Was bedeutet überhaupt Mut für mich? Spannende Fragen. Mut geht einher mit der Überwindung von Angst. Die Angst soll uns vor Gefahr schützen. Interessanterweise legt unsere Gesellschaft legt sehr viel Wert auf Sicherheit. Ich denke an Krankenversicherungen, Impfungen, Airbags, Vorsorgeuntersuchungen, Überwachungskameras und noch vieles mehr ... Vermutlich waren wir noch nie vor so vielen Gefahren beschützt wie heutzutage und gleichzeitig ist die Anzahl der Angststörungen unvergleichlich hoch. Vor Jahren war ich mit Mann und drei Kindern (die Jüngste damals 15 Monate alt) für einige Jahre in Indien. Die häufigste Reaktion…

12VON12: DEZEMBER 2023

  • Beitrags-Kategorie:Rückblicke

Mein 12. Dezember 2023 in 12 Bildern. Ein Tag ganz im Zeichen verschiedenster Online-Aktivitäten.