Luther-Treff: Gutes Essen für Leib und Seele

Nicole Werner hat eine wunderbare Blogparade ins Leben gerufen. Es geht um Projekte, die die Welt ein Stückchen besser machen. Dazu habe ich was zu sagen. Einerseits finde ich, dass der Luther-Treff gut zu diesem Thema passt. Andererseits will ich mit diesem Beitrag andere ermutigen, ihren Beitrag dazu zu leisten, die Welt tatsächlich ein wenig besser zu machen. Nicht jeder hat das große Glück, sich in seiner Arbeit verwirklichen zu können - da kann ein ehrenamtliches Engagement ein gutes Gegengewicht sein. Außerdem möchte ich in dem Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse teilen, die ich im Laufe des Projekts gesammelt habe. Was ist der Luther-Treff? Der Luther-Treff ist ein Treffpunkt, bei dem Menschen zusammenkommen, die gerne in Gesellschaft und schöner Umgebung gemeinsam essen möchten. Er findet zweimal im Monat statt: jeden ersten Donnerstag im Monat in Form eines Abendpicknicks und am 3. Donnerstag im Monat als gemeinsames Mittagessen. Der Luther-Treff wird von der evangelischen Kirchengemeinde in Reilingen unterstützt: Sie stellen das Gemeindehaus dafür zur Verfügung, sowie Brot, Butter und Apfelsaft für das Abendpicknick. Überdies wird der Luther-Treff in den wöchentlichen Gottesdiensten angekündigt. Unabhängig davon gibt es Ankündigungen im WhatsApp Status und über Facebook - auch die Nachbarschaftsplatform nebenan wurde schon genutzt (war aber nicht so viel wirksam). Das gemeinsame Mittagessen wird von Ehrenamtlichen zubereitet und serviert. Um die Mengen besser planen zu können, ist hierfür eine Anmeldung erforderlich. Damit wirklich jede:r kommen kann, wird dieses Essen auf Spendenbasis ausgegeben. Für das Abendpicknick ist weder Anmeldung noch Spende erforderlich. Jeder, der kommt, bringt einen Beitrag zum Buffet mit. So kommt eine schöne Auswahl zusammen und die Mengenplanung geht immer auf. Wie alles begann Die Idee, ein gemeinsames Mittagessen zu organisieren, geisterte schon länger in meinem Kopf herum. Als ich in den Vorruhestand ging und meine Selbständigkeit noch nicht absehbar war, hatte ich Luft…

Was ich bis Silvester 2023 erleben und schaffen möchte
Korina schreibt ihre Bucket-Liste für das 4. Quartal

Was ich bis Silvester 2023 erleben und schaffen möchte

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches

In diesem Blogbeitrag habe ich meine Bucket-Liste für das vierte Quartal 2023 ausformuliert. Sie ist in der Blogktober-Challenge von Judith Peters entstanden. Ihr Themenvorschlag war, eine To-Want-Liste (statt der stressigen To-Do-Liste) zu erstellen, auf der nicht nur To-Do's, sondern Punkte stehen, die mir Freude bringen. Das passt hervorragend zu meinem Leitspruch "Genieß das Leben - und mach was draus". Schon in früheren Jahren habe ich Bucket-Listen geschrieben, jeweils für ein Jahr. Diese Jahreseditionen haben den Vorteil, dass ich manches, was ich nicht mehr so spannend finde, einfach von der Liste lösche. Weil es mir wichtig ist, zu dem zu stehen, was ich sage, brauche ich meine eigene Erlaubnis, die Liste spielerischer zu behandeln als normale To-Do-Listen. Ich liebe solche Listen aus mindestens zwei Gründen: Ich genieße es, wenn beim Erstellen die Ideen nur so sprudeln. Das zeigt mir die Fülle meines Lebens. Wenn ich dann die Punkte mache, ist das sowieso toll. Aber das Abhaken ist eine eigene Freude. Es verankert die Erlebnisse noch einmal tiefer und zeigt mir wieder, wie bunt und vielfältig mein Leben ist. Genug der Vorrede: Hier nun meine Liste für das 4. Quartal 2023. Orte, die ich besuchen möchte ✅ Düsseldorf und Neuss - dort findet im November das zweite Treffen der Female Founders Mentoring-Gruppe statt. Ich freu mich auf die Menschen, den Input und natürlich auch die beiden Städte - in denen ich noch nie war. ✅ Die Buchmesse in Frankfurt und gerne auch sonst noch einmal Frankfurt (das Jüdische Museum) und nochmal, um den Kindern endlich einmal zu zeigen, wo wir gewohnt haben als es sie noch nicht gab. Auf der Buchmesse war ich und es war super! Hier meine Eindrücke. Menschen, die ich treffen möchte ✅ Die Familie meines Mannes beim jährlichen Familientreffen ✅ Meine Blogger-Kollegin Gesa Oldekamp Eine Schulfreundin, die ich seit Jahrzehnten nicht…

12VON12: OKTOBER 2023

  • Beitrags-Kategorie:Rückblicke

Mein 12. Oktober 2023 in 12 Bildern. Ein abwechslungsreicher und produktiver Tag.

August-September 2023 Rückblick: Übergang ins letzte Jahresdrittel

  • Beitrags-Kategorie:Rückblicke

Wie so viele in meiner Filterblase war ich im Sommer gefühlt relativ wenig in den sozialen Medien zugange. Statt dessen viel unterwegs: beim Netzwerken, für die persönliche Weiterentwicklung und auch im Urlaub. Der September ist auch die Zeit, in der ich anfange, mir um Weihnachten Gedanken zu machen. Das war früher schon so als die Kinder bis Anfang September Schulferien hatten. Im Rückblick war ich erstaunt, wie sehr mich das Thema bewegt. Was sich sonst noch so ereignet hat im August-September 2023, darüber schreibe ich in diesem Rückblick. Netzwerke Für dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen, deutlich mehr zu netzwerken. Obwohl ich eher introvertiert bin, liegt es mir. Der Kontakt mit anderen inspiriert mich und es gefällt mir, dass das Netz wächst und mir dadurch Querverbindungen auffallen, die ich zum Wohle meines Umfelds einsetzen kann. Netzwerken funktioniert sowohl On- als auch Offline und besonders gut in der Kombination aus beidem. Offline So habe ich beispielsweise sehr gerne an der Auftaktveranstaltung der Heidelberger Unternehmerinnen teilgenommen, die seit 2 Monaten unter neuer Vorstandschaft den partnerschaftlichen und interdisziplinären Austausch unter Selbstständigen Frauen fördern. Sehr interessant fand ich die Rede von Heidelbergs Bürgermeisterin Stefanie Jansen, die das Dezernat für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit verantwortet - und nicht zu vergessen die Räumlichkeiten: der tink-tank Coworking Space in Rohrbach ist eine wirklich schöne Arbeitsumgebung.Foto: TinkTank-Team Online Einer der großen Vorteile von Social Media ist für mich, dass ich fast in jeder Ecke jemanden weiß, den ich über Social Media kennengelernt habe. Wenn ich auf Reisen bin, versuche ich, diese Kontakte persönlich zu treffen. So geschehen in Hamburg, wo ich mich mit Sabrina Besic getroffen habe, in Berlin mit Kerstin Salvador, in Saarbrücken mit Gaby Andler. Es ist eine besondere Form des Kontakts möglich, wenn man sich schon etwas kennt - viele Frauen habe ich in Judith Peters…

Achtsamkeit als Haltung – eine Rezension

Gaby Andler und ich kennen uns schon eine Weile. Wir haben eine gemeinsame Vergangenheit bei SAP und ein gemeinsames Interesse am Thema Achtsamkeit. Wobei ich mich eher als Schülerin und sie als Lehrende sehe. Ihr neues Buch, Achtsamkeit als Haltung, verspricht 52 Impulse für ein gelingendes Leben. Gedanken zum gelingenden Leben locken mich, denn ein gut gelebtes Leben ist eine Kunst. Zudem ist mir jede Anregung zur Verstärkung meiner eigenen Achtsamkeitspraxis hochwillkommen. Deshalb schreibe ich gerne eine (unbeauftragte und unbezahlte) Rezension des Buchs. ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) zum Buch Titel: Achtsamkeit als Haltung Taschenbuch, 125 Seiten Preis: 20,00 EUR Die erste Überraschung: Entgegen meiner Erwartung gibt es nicht für jede Woche einen Impuls - das war mein erster Gedanke beim Untertitel (52 Impulse für ein gelingendes Leben). Das Buch besteht aus 5 Kapiteln: einem Kapitel mit vier Grundsätzen für ein gelingendes Leben und vier Kapiteln, die jeweils einen Grundsatz vertiefen. In jedem Kapitel gibt es jeweils 12 Impulse. Für alle, die mitgerechnet haben: Das ergibt 48 Impulse plus vier Grundsätze. Warum habe ich „Achtsamkeit als Haltung“ gelesen? Einerseits war ich neugierig auf Gabys Buch. Ihre bisherigen Bücher waren immer sehr gut recherchiert. Das passte gut zu meinem zweiten Wunsch: Ich war auf der Suche nach neuen Impulsen für meine eigene Achtsamkeitspraxis. "Achtsamkeit" ist eine never-ending Story. Gleichzeitig ist die Versuchung groß, die eigene Praxis schleifen zu lassen. So wie ich mir immer mal wieder neue Kochbücher kaufe, obwohl ich kochen kann, so geht es mir auch mit der Achtsamkeit. Ein frischer Blick darauf erhöht meine Motivation. Denn dass Achtsamkeit mein Leben bereichert - das steht für mich außer Frage. Das Zitat von Gaby drückt es sehr schön aus. „Jeder entscheidet für sich, was im Leben gelungen ist. Eine achtsame Haltung nimmt dabei einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung der Erlebnisse.“ Was…

12VON12: SEPTEMBER 2023

  • Beitrags-Kategorie:Rückblicke

Mein 12. September 2023 in 12 Bildern. Ein sehr produktiver, aber auch sehr heißer Tag.

Glücksmomente in meinem Business

Als ich von Sabine Piarrys Glücksmomente-Blogparade erfahren habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Das Thema Glück und Zufriedenheit beschäftigt mich schon länger, denn letztlich geht es in allem, was ich tue darum, Menschen Impulse für ein zufriedenes Leben zu geben. Wie sich Glück zu Zufriedenheit verhält, ist ein eigenes Thema, um das ich mich schon länger als mir lieb ist, herumdrücke. Also warum nicht einfach den Ball aufnehmen und über offensichtliches schreiben. Welche Glücksmomente gibt es in meinem Business? Es gibt nicht den EINEN Glücksmoment Beim Nachdenken über das Thema wird mir schnell klar: Es gibt nicht den EINEN Glücksmoment. An meiner Selbständigkeit liebe ich die Vielfalt. Mein Newsletter heißt nicht umsonst buntbrief: Es ist die bunte Vielfalt, die mir kostbar ist und die mich inspiriert. Von da aus ist es ein kurzer Weg zu den unterschiedlichen Bereichen, die mir Glücksmomente bescheren. Glücksmomente in Workshops Seit gut 3 Jahren bin ich als Midlife-Coachin selbständig. Den größten Teil meines Berufslebens war ich angestellt - die letzten Jahre als Managerin. In dieser Zeit habe ich immer wieder Workshops organisiert und selbst gehalten. Und das tue ich auch in meiner Selbständigkeit. Was mich daran begeistert und beglückt sind die Momente, in denen die Teilnehmer sich für Neues öffnen. Sei es für neue Erkenntnisse oder auch für die Begegnung mit anderen Workshop-Teilnehmern. Der Mensch ist ein soziales Wesen - und deshalb lernen wir gemeinsam mehr als wenn wir uns Bücher durchlesen, Podcasts anhören oder Trainings-Videos anschauen. Bitte nicht falsch verstehen: Natürlich haben diese Medien ihre Berechtigung. Faktenwissen ist in vielen Bereichen unerlässlich. Der Unterschied ist für mich die Offenheit. Offenheit als Voraussetzung für Neues Mit dem folgenden Beispiel möchte ich verdeutlichen, was ich unter Offenheit verstehe. Eine Frau, nennen wir sie Susanne, hat die Aufgabe Informationen über ein bestimmtes Thema herauszufinden. Ihr wird…